APP-Entwicklungsagentur in Linz
Die IT-Welt wandelt sich immer stärker vom PC hin zu mobilen Geräten wie Smartphones und Tablets sowie zu Web-Anwendungen, die im Web-Browser laufen. Deshalb widmen wir uns auch der App Entwicklung. Wir sind Ihre App Agentur in Linz (Oberösterreich) und stets bemüht alle Ihre Wünsche (Android, iOS) zu vollster Zufriedenheit umzusetzen. Dabei sind wir mit komplexen Anforderungen wie eine Anbindung an ERP- und Middleware-Systeme bestens vertraut.
3 Arten von Apps
Native App
Native Apps zeichnen sich dadurch aus, dass sie speziell an die Zielplattform angepasst und sehr leicht über ein herstellerspezifisches Online-Portal bezogen und installiert werden. Da eine Mobile App nichts anderes als ein Anwendungsprogramm für das entsprechende Gerät ist, ist die Bandbreite der Anwendungen sehr hoch. Sie reicht von einfachsten Werkzeugen und Spaßanwendungen mit nur einer Funktion bis hin zu Programmpaketen mit umfangreicher Funktionalität. Dazu gehören einfache Inhalte (aktuelle Nachrichten, Zeitungsartikel) und Datenbanken, wie reine Benutzerschnittstellen, die die effiziente Nutzung von bestimmten Webanwendungen auf einem Smartphone ermöglichen.
Web-App
Web-Apps werden über den Webbrowser des Mobilgeräts abgerufen und bedürfen keiner Installation. Sie können wie eine Native App aussehen, sind aber vom Grundgerüst her mobile/responsive Webseiten.
Hybrid App
Eine Hybrid-App stellt eine Sonderform dar. Sie vereinen die Vorteile von Native Apps und Web-Apps, indem sie auf die Softwarekomponenten des mobilen Endgeräts zugreifen und gleichzeitig unterschiedliche Plattformen bedienen können. Grundlage dafür ist eine Native App mit integrierter Browserkomponente.
Definition
Apps, kurz für Applicationen, (dt. = Anwendungen) sind kleine Programme, die auf mobilen Endgeräten zusätzlich zum Betriebssystem installiert werden. Apps werden heute vielfach über eine vom Hersteller betriebene Plattform, die App-Stores, heruntergeladen und auf dem mobilen Endgerät installiert. Die Art der Programme reicht von Spielen und Spaßanwendungen über (Produktivitäts-)Tools bis hin zu komplexeren Programmen und Business-Anwendungen. Darüber hinaus versteht man unter Apps auch kleine Programme in Social Networks, die meist von Drittanbietern stammen. (t3n.de)