E-Commerce Trends 2025
Das Jahr 2025 markiert einen Wendepunkt für den E-Commerce. Technologische Innovationen, veränderte Kundenerwartungen und der wachsende Fokus auf Nachhaltigkeit treiben die Branche voran. Acht wegweisende Trends zeichnen sich ab, die das Online-Shopping revolutionieren und neue Maßstäbe setzen.
Hürden beim Online-Shopping (Studie)
Das Online-Shopping boomt, doch für viele Kunden bleibt der Einkauf im Internet eine Herausforderung. Gleichzeitig stehen Händler vor der Aufgabe, diese Hindernisse zu erkennen und Lösungen zu entwickeln, um das Kundenerlebnis zu optimieren. Eine aktuelle Studie beleuchtet die häufigsten Probleme und zeigt, wie Händler darauf reagieren können.
Payment-Trends 2025
Die Zukunft des digitalen Bezahlens
Die digitale Transformation hat unser Leben in den letzten Jahren grundlegend verändert, und die Zahlungslandschaft bildet dabei keine Ausnahme. Mit einem rasanten Fortschritt in der Technologie und veränderten Konsumgewohnheiten stehen wir vor einer neuen Ära des digitalen Bezahlens. Welche Trends und Innovationen werden bis 2025 die Art und Weise prägen, wie wir Geld überweisen, Waren kaufen und unsere Finanzen organisieren? Ein Blick in die Zukunft zeigt: Flexibilität, Sicherheit und nahtlose Integration sind die Schlüsselbegriffe.
Erfolgreiche Customer Journey: Technologien für eine optimale digitale Strategie
In der heutigen digitalen Welt stehen Einzelhändler vor einer entscheidenden Herausforderung: die Schaffung eines reibungslosen und ansprechenden Einkaufserlebnisses für ihre Kunden. Besonders in Zeiten hoher Nachfrage, wie etwa bei Aktionstagen, wird deutlich, wie wichtig eine durchdachte digitale Strategie ist. Kunden erwarten nicht nur attraktive Angebote, sondern auch Benutzerfreundlichkeit, Geschwindigkeit und Sicherheit bei ihrem Einkauf. Fehler oder Verzögerungen können dabei nicht nur kurzfristig Umsatzeinbußen bedeuten, sondern auch langfristig die Kundenbindung gefährden. Wie können Unternehmen diesen Herausforderungen erfolgreich begegnen? Im Folgenden werden die wichtigsten Technologien und Strategien vorgestellt, die eine optimierte Customer Journey gewährleisten.
Erfolgreich durch das Weihnachtsgeschäft 2024: Sieben Strategien für mehr Online-Verkäufe
Das Weihnachtsgeschäft 2024 steht vor der Tür und bringt wie jedes Jahr zahlreiche Herausforderungen und Chancen mit sich. Zwischen hohen Kundenansprüchen, wirtschaftlichen Unsicherheiten und steigender Konkurrenz müssen Online-Händler kreative Lösungen finden, um ihre Umsätze zu maximieren. Hier sind sieben praxisnahe Strategien, die dir dabei helfen können, aus der Hektik der Weihnachtssaison echten Erfolg zu machen.
Die Zukunft des B2B-Geschäfts – Warum Individualisierung und After-Sales-Services entscheidend sind
Im modernen B2B-Geschäft hat sich ein klarer Trend zur Individualisierung und Verbesserung der After-Sales-Dienstleistungen etabliert. Während Unternehmen in der Vergangenheit oft den Fokus darauf legten, neue Kunden zu gewinnen, zeigt sich immer mehr, wie wichtig eine nachhaltige Betreuung und effektiver Service nach dem Kauf ist. Gerade in Zeiten, in denen Kundenanforderungen steigen und die Geschäftsprozesse im B2B immer komplexer werden, kann eine exzellente After-Sales-Betreuung über den langfristigen Erfolg entscheiden.
Konsumverhalten 2025: Die wichtigsten Trends, die die Zukunft bestimmen
Verbraucherpräferenzen und Konsumtrends entwickeln sich ständig weiter und fordern Unternehmen dazu auf, sich flexibel und schnell an veränderte Bedürfnisse anzupassen. Der kürzlich veröffentlichte „Must-Watch Consumer Trends 2025“-Report von Statista gibt einen faktenbasierten Einblick in die Trends, die das Konsumverhalten maßgeblich beeinflussen werden. Diese Trends, von Mikro- bis hin zu Makroveränderungen, geben Unternehmen die Möglichkeit, Marktveränderungen frühzeitig zu erkennen, Innovationen anzustoßen und ihre Strategien zur Kundenbindung und -gewinnung zukunftssicher zu gestalten. Im Folgenden werfen wir einen detaillierten Blick auf die zentralen Trends im Konsumverhalten 2025.
Das neue Online-Shopping-Erlebnis: Mit Innovationen zurück zur Markenbindung und Kundennähe
In den Anfängen des E-Commerce war Online-Shopping eher ein gezielter und wenig inspirierender Prozess. Nutzer mussten genau wissen, welche Website sie ansteuern wollten, da es nur begrenzte Suchmöglichkeiten gab, und viele Shops wurden übersehen. Heute sieht der Onlinehandel anders aus: Optimierung und Effizienz dominieren die Szene. Während früher viel Wert auf die Identität und Einzigartigkeit der Marken gelegt wurde, sieht heute ein Großteil der Online-Shops beinahe identisch aus. Diese Vereinheitlichung, obwohl oft funktional und effizient, hat dem Einkaufserlebnis eine entscheidende Komponente entzogen – Emotionen und Bindung.
Doch inmitten dieser Gleichförmigkeit steht der E-Commerce an einem Wendepunkt, an dem technologische Innovationen die Möglichkeit bieten, Online-Shopping wieder zu einem individuellen und markenstarken Erlebnis zu machen.
Last-Minute-Tipps für mehr Umsatz am Black Friday: So holen Marken und Händler das Maximum heraus
Der Black Friday ist eine der wichtigsten Verkaufsmöglichkeiten des Jahres. Für Marken und Händler bedeutet dies, dass sich gute Vorbereitung und clevere Strategien in den Wochen und Tagen davor auszahlen. Doch selbst wenn der 29. November näherrückt und die Zeit knapp wird, gibt es noch kurzfristige Maßnahmen, die den Umsatz deutlich steigern können. Durch den Einsatz moderner, datenbasierter Tools und KI-Lösungen lassen sich wertvolle Einblicke gewinnen, um den entscheidenden Wettbewerbsvorteil zu sichern – sowohl am Black Friday selbst als auch in der darauffolgenden Cyber Week. Hier sind fünf Tipps, wie Sie Ihre Performance in letzter Minute optimieren können:
Systemwechsel im E-Commerce: Sieben Tipps für eine erfolgreiche Migration
In der dynamischen Welt des E-Commerce ist der Wechsel von Systemen unvermeidlich. Technologische Fortschritte und veränderte Marktanforderungen führen dazu, dass bestehende Systeme an ihre Grenzen stoßen. Doch ein Systemwechsel ist kein Hindernis, sondern bietet zahlreiche Chancen und Vorteile. Im Folgenden betrachten wir die Gründe für einen Wechsel, welche Möglichkeiten sich dadurch ergeben und wie Unternehmen den Übergang erfolgreich gestalten können.
Digitale Sichtbarkeit im Online-Handel: Der Schlüssel zum Umsatzwachstum
In der heutigen digitalen Welt ist Sichtbarkeit ein entscheidender Erfolgsfaktor im Online-Handel. Ein stationäres Ladengeschäft kann noch so einladend gestaltet sein, doch ohne Aufmerksamkeit bleibt es leer. Genauso verhält es sich im E-Commerce: Ohne digitale Sichtbarkeit bleibt der Kundenstrom aus, was letztlich den Umsatz negativ beeinflusst. Der beste Online-Shop nützt nichts, wenn er nicht gefunden wird – digitale Sichtbarkeit ist somit der Schlüssel zum Erfolg.
B2B-Online-Handel Deutschland: Wachstum trotz wirtschaftlicher Herausforderungen
Die deutsche Wirtschaft erlebt derzeit eine schwierige Phase, geprägt von Nullwachstum, Zurückhaltung bei Käufen und reduzierter Produktion. Diese Entwicklungen stellen auch für die B2B-Branche (Business-to-Business) eine große Herausforderung dar. Dennoch gibt es inmitten dieser angespannten Lage einen Lichtblick: Die E-Commerce-Branche erweist sich als bedeutender Wachstumstreiber und stabilisiert den Markt in den letzten Jahren.
Treueprogramme: Wie Händler die Kundenloyalität stärken können
In Zeiten zunehmender Konkurrenz und steigender Erwartungen der Verbraucher gewinnen Treueprogramme stark an Bedeutung. Eine aktuelle Umfrage von Brevo zeigt, dass mehr als die Hälfte der deutschen Konsumenten sich von ihren Lieblingsmarken ein Treueprogramm wünschen. Dabei spielen nicht nur klassische Kommunikationskanäle eine Rolle – jüngere Zielgruppen erwarten zunehmend digitale und innovative Lösungen wie WhatsApp und Push-Benachrichtigungen.
Neuigkeiten zur Cookie-Banner Verordnung
Um was geht es?
Die deutsche Bundesregierung hat kürzlich eine Verordnung zu sogenannten Einwilligungsdiensten beschlossen, die auf den ersten Blick den Umgang mit Cookies und Tracking im Internet nutzerfreundlicher gestalten soll. Doch eine genaue Betrachtung zeigt, dass das Vorhaben weit hinter den Erwartungen zurückbleibt und kritische Lücken aufweist. Federführend ist das Bundesdigitalministerium unter Leitung von Volker Wissing (FDP), das nach langen Verzögerungen eine abgeschwächte Fassung des ursprünglichen Entwurfs präsentiert hat.
Online-Shopping wieder beliebter
Um was geht es?
Das Online-Shopping in Deutschland ist so beliebt wie zu Beginn der Coronapandemie. Laut der aktuellen „Postbank Digitalstudie 2024“ erledigen rund 31 % der Deutschen ihre Einkäufe über das Internet. Dieser Anteil liegt wieder auf dem Niveau, das während der Pandemie erreicht wurde, als die Menschen aufgrund von Einschränkungen vermehrt auf Online-Bestellungen zurückgriffen. Während 2021 noch 38 % der Einkäufe online getätigt wurden, ging dieser Wert in den darauffolgenden Jahren leicht zurück, um nun wieder anzusteigen.
Der stationäre Handel steht zunehmend unter Druck. Gründe dafür sind die bessere Auswahl, schnelle Verfügbarkeit und oft günstigere Preise, die das Online-Shopping bietet. Für viele Verbraucher ist es bequemer, ihre Waren und Dienstleistungen online zu bestellen und sich diese direkt nach Hause liefern zu lassen.
KI steigert Umsatz und Zufriedenheit im Vertrieb
Um was geht es?
Salesforce hat die sechste Ausgabe seines "State of Sales"-Reports veröffentlicht, und die Ergebnisse sind vielversprechend: Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) führt zu mehr Umsatz und zufriedeneren Mitarbeitern. In Deutschland arbeiten bereits 82 Prozent der Vertriebsteams mit KI, während der weltweite Durchschnitt bei 81 Prozent liegt.
Das Social Media Modul der Digital Concepts E-Commerce Plattform
In der heutigen digitalen Ära spielt Social Media eine zentrale Rolle im Leben vieler Menschen. Ob es darum geht, die neueste Errungenschaft wie Hansi's Kaffeemaschine auf Facebook zu präsentieren oder geschäftliche Inhalte zu verbreiten – soziale Medien bieten eine Plattform, um Inhalte schnell und effizient zu teilen. Digital Concepts hat dieses Bedürfnis erkannt und ein innovatives Social Media Modul entwickelt, das Ihnen zahlreiche Vorteile bietet. In diesem Blogbeitrag wollen wir die vielfältigen Möglichkeiten und Vorteile dieses Moduls näher beleuchten und es mit den Social Media Funktionen von Shopify vergleichen.
E-Commerce Report: Lokalität, Versand und Nachhaltigkeit
Um was geht es?
In unseren letzten beiden Blogbeiträgen haben wir über die allgemeinen Erkenntnisse und über die Befragungsergebnisse im Bereich der Zahlungsmöglichkeiten des Nexi E-Commerce Reports 2023 berichtet. Im folgenden 3 Teil dieser Serie möchten wir auf die Aspekte Lokal und Global sowie Versand und Nachhaltigkeit eingehen:
E-Commerce Report 2023: Zahlungsmittelpräferenzen
Ausgangslage
Nachdem wir in unserem letzten Blogbeitrag bereits über die allgemeinen Erkenntnisse des Nexi E-Commerce Reports 2023 berichtet haben, möchten wir in diesem Beitrag nun näher auf den Befragungsaspekt "Zahlungsmöglichkeiten" eingehen:
Der E-Commerce Report 2023: Der Onlinehandel wächst wieder
Um was geht es?
Wie schon auch 2022 hat der Zahlungsanbieter Nexi Group basierend auf den Ergebnissen von Befragungen, die über einen Zeitraum von 50 Wochen unter insgesamt 18680 Internetnutzern aus Skandinavien, der DACH-Region sowie in Kroatien und Griechenland durchgeführt wurden, im E-Commerce Report präsentiert.
Ausgewählt wurden Personen aus der Bevölkerung der jeweiligen Länder in der Altersgruppe 18 bis 79 Jahre, die Zugang zum Internet haben.
Wir wollen die Erkenntnisse aus österreichischer Sicht aus dem Report 2023 hier kurz zusammenfassen:
WhatsApp for Business: Was sind die Vorteile?
Einführung
WhatsApp, die weltweit beliebteste Messaging-App, hat längst den Bereich des persönlichen Austauschs über private Nachrichten hinaus erweitert. Mit der Einführung von WhatsApp Business bietet die Plattform auch Unternehmen vielfältige Möglichkeiten, mit ihren Kunden in Kontakt zu treten. In diesem Blogbeitrag werden wir erklären, was WhatsApp for Business ist, und die zahlreichen Vorteile hervorheben, die diese Plattform für Unternehmen bietet.
Mehr Traffic & schwarze Zahlen? Local-SEO macht’s möglich!
Einführung
Bei Local-SEO handelt es sich um die Optimierung der lokalen Sichtbarkeit eines Unternehmens oder eines Geschäfts im Internet. Die zukunftsweisende Marketingmaßnahme ist heutzutage genauso wichtig wie herkömmliches SEO, da vier von fünf Verbrauchern Suchmaschinen nutzen, um lokale Informationen zu bekommen (Quelle: Google Studie 2014: Understanding Consumers‘ Local Search Behavior). Im folgenden Beitrag wird detailliert erläutert, auf was es bei Local-SEO grundlegend ankommt!
Wasserzeichen für KI-Generierte Bilder
Ausgangslage
Heutzutage werden immer mehr Bilder mit KI generiert und für Menschen wird es zunehmend schwieriger diese von echten Bildern zu unterscheiden.
Daher sollen die KI-generierten Bilder mit einem Wasserzeichen gekennzeichnet werden.
KI-Bilder, die mit OpenAI Bildgenerator DALL-E 3 generiert worden sind, bekommen jetzt ein Wasserzeichen in den Metadaten. Es soll dabei helfen, den Ursprung des KI-Bildes nachzuverfolgen. Das Wasserzeichen ist visuell nicht sichtbar, da es in den Metadaten des Bildes integriert ist.
OpenAI nutzt die Funktion Clalition for Content Provenance and Authority kurz (C2PA), um die Funktion implementieren zu können. Mithilfe dieser Funktion können Bilder identifiziert werden, die mithilfe von DALL-E 3 oder ChatGPT erstellt worden sind.
Grenzen der KI im E-Commerce
Worum geht es?
Die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) hat im E-Commerce viele Erwartungen geweckt. Händler:innen sollen durch die Kombination von KI und geschickter Datenanalyse künftig erhebliche Vorteile erzielen. Dennoch zeigt sich an zentralen Punkten, dass die Technologie an ihre Grenzen stößt. Werden wir bald alle einen digitalen Zwilling zum Shoppen haben? Diese Vision hat zumindest Rajat Taneja, Präsident des Zahlungsdienstleisters Visa, auf der Viva Technology 2024 in Paris vorgestellt.
Neue Untersuchung: KundInnen kaufen weniger aber häufiger mobil
Ausgangslage
Der Einzelhandel hat sich in den letzten Jahren dramatisch verändert. Die zunehmende Digitalisierung hat das Einkaufsverhalten der Verbraucher weltweit beeinflusst. Infolgedessen müssen Einzelhändler ständig neue Strategien entwickeln, um wettbewerbsfähig zu bleiben und die sich wandelnden Bedürfnisse ihrer Kunden zu erfüllen.
Eine kürzlich von Salesforce veröffentlichte Studie, der Salesforce Shopping Index, wirft Licht auf die aktuellen Trends im Einzelhandel. Die Ergebnisse des ersten Quartals 2024 zeigen, dass, obwohl die weltweiten Online-Verkäufe leicht um 2 Prozent gestiegen sind, der Anstieg im Vergleich zum Vorjahr nachgelassen hat. Gleichzeitig verzeichneten der Online-Traffic und die durchschnittlichen Ausgaben pro Bestellung nur eine geringe Steigerung von jeweils 1 Prozent. Besorgniserregend ist auch, dass das weltweite Bestellungsvolumen im Vergleich zum Vorjahr um 2 Prozent gesunken ist.
Newsletterversand: Was muss rechtlich beachtet werden? - Basics
Um was geht es?
Wir haben bereits in einem früheren Blogartikel über die grundlegenden gesetzlichen Vorgaben, die bei einem Webshop beachtet werden müssen, beschrieben. Im folgenden 2. Teil unserer Basics-Reihe wenden wir uns dem Newsletter zu:
In der Welt des Onlinehandels möchte man immer gut informiert werden und zu diesem Zweck sind Newsletter in der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken. Um aber auch nach den gesetzlichen Vorgaben Newsletter versenden zu können, müssen ein paar Punkte beachtet werden.
Das österreichische E-Commerce Gütezeichen
Um was geht es?
Nachdem wir bereits in einem früheren Blogbeitrag über E-Commerce Gütesiegel im Allgemeinen geschrieben haben, möchten wir dieses Mal näher auf das österreichische E-Commerce-Gütezeichen eingehen und die Vorteile gegenüber andern Gütesiegeln aufzeigen.
Glaubt man einer repräsentativen Umfrage von marketAgent aus dem November 2020 für die 1000 Personen befragt wurden, dann ist für 70 % der Befragten eine Zertifizierung mit einem Gütesiegel wichtig und 15 % gaben an, nur in Shops mit Gütesiegel einzukaufen.
E-Rechnungspflicht in der EU?
Die Zukunft der Rechnungsstellung in Europa: Aktuelle Updates zum E-Invoicing
Der digitale Wandel schreitet in Europa weiter voran, und mit ihm kommen neue Vorschriften und Standards für die Rechnungsstellung. Hier sind die neuesten Entwicklungen im Bereich E-Rechnungslegung:
Ignoranz gegenüber Cookie-Ablehnungen: Immer noch weit verbreitet
Um was geht es?
In einer digitalen Welt, in der Datenschutz zunehmend an Bedeutung gewinnt, stoßen viele Internetnutzer auf eine alarmierende Realität: Die Ignoranz gegenüber der Ablehnung von Cookies auf Websites ist weit verbreitet und problematisch. Eine kürzlich durchgeführte Studie von Forschern der ETH Zürich in Zusammenarbeit mit dem Cybersicherheitsunternehmen Malwarebytes offenbart beunruhigende Ergebnisse über das Verhalten von Webseiten im Umgang mit Nutzerdaten.
Digitale Transformation in Östererich - Kluft zwischen großen und kleinen Betrieben
Um was geht es?
Die digitale Transformation ist längst keine Zukunftsvision mehr, sondern ein entscheidender Faktor für den Erfolg von Unternehmen, unabhängig von ihrer Größe. Eine aktuelle Studie der Unternehmensberatung EY Österreich zeigt, dass die digitale Kluft zwischen großen und kleinen Betrieben in Österreich weiterhin besteht und sich sogar vergrößert. Dabei ist festzustellen, dass große Unternehmen die Digitalisierung als Chance betrachten und entsprechend investieren, während kleinere Betriebe oft noch hinterherhinken.
Recht und Webshop - Basics
Was sind die grundlegenden Pflichten für einen Betreiber eines Webshops
Einen Webshop zu betreiben bedeutet auch sich mit gewissen rechtlichen Aspekten auseinandersetzen zu müssen. In diesem Blogbeitrag werden wir Ihnen die grundlegenden rechtlichen Aspekte für die Betreibung eines Webshops aufzeigen.
Der Unified Commerce Benchmark
Der moderne Einzelhandel steht vor der Herausforderung, die Erwartungen der Kunden an Bequemlichkeit und Kundenzufriedenheit zu erfüllen. In dieser schnelllebigen Welt, in der digitale Technologien allgegenwärtig sind, wird ein nahtloses und konsistentes Omnichannel-Erlebnis immer wichtiger. Unified-Commerce-Technologie verspricht genau das: eine Verbindung aller Verkaufskanäle, sei es online, im Geschäft oder über mobile Geräte, um ein einheitliches Einkaufserlebnis zu schaffen.
AR und VR im E-Commerce: Schon relevent oder noch Spielerei?
Mit der Auslieferung der Vision Pro VR-Brille in den kommenden Tagen bietet sich für E-Commerce Softwarehersteller wie Shopware die perfekte Gelegenheit, sich auf den VR-Zug aufzuschwingen. Die Ankündigung, die ersten Spatial-Commerce-Features in die E-Commerce-Plattform zu integrieren, markiert nicht nur einen geschickten marketingtechnischen Schachzug, sondern stellt auch die Branche vor die Frage, ob Spatial Commerce bereits den Sprung in den Mainstream geschafft hat.
Trotzdem darf man nicht vergessen, dass die Einführung von Apples VR-Brille voraussichtlich nicht sofort zu massiven Veränderungen im E-Commerce führen wird. Die Absatzzahlen und das Absatzwachstum werden voraussichtlich langsamer sein als bei früheren Produktstarts.
Mehrheit der Cookie-Banner illegal
Ausgangslage
noyb, eine Datenschutzorganisation, hat im März 2021 eine umfassende Untersuchung von mehr als 3.600 Webseiten durchgeführt, um zu überprüfen, ob deren Einwilligungs-Banner den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) entsprechen. Dabei wurden mehr als 700 Beschwerden gegen die meistbesuchten Seiten eingereicht, die beispielsweise keine "Ablehnen"-Option für Cookies anboten oder irreführende Designs verwendeten. Diese Beschwerdewelle führte zu einem Umdenkprozess bei vielen Webseitenbetreibern und Anbietern von Banner-Software. Viele Seiten passten ihre Banner präventiv an, auch wenn sie noch keine Beschwerde erhalten hatten.
Die Beschwerdewelle wurde von einzelnen Durchsetzungsmaßnahmen der Datenschutzbehörden begleitet. Die französische CNIL verpflichtete beispielsweise Google, einen "Ablehnen"-Button einzuführen. Dies führte dazu, dass viele Unternehmen ihre Banner anpassten, was zu messbaren Verbesserungen in Frankreich führte.
Neue Regelungen für Auszeichnungen von Rabatten
Um was geht es?
Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat vor kurzem eine Lebensmittelhandelskette verklagt, da diese mit einer irreführenden Preissenkung geworben hatte.
Um vor allem bei Rabatten den Konsumenten mehr Transparenz geben zu können, gibt es in der EU die sog. Modernisierungsrichtline, die im Jänner 2020 in Kraft getreten ist und diverse Verbesserung für Konsumenten/Verbraucher mit sich brachte. Diese Richtlinie ändert auch die sog. Preisangaben-Richtlinie. Dort ist festgelegt, wie Händler Preisangaben gestalten müssen, wenn eine Preisermäßigung kommuniziert werden soll.
Das Ende der Cookie-Banner?
EU plant Ende für nervige Cookie-Banner: Eine neue Ära des Datenschutzes im Netz?
Die EU plant eine Neuerung im Umgang mit den lästigen Cookie-Bannern, die das Surferlebnis im Netz oft beeinträchtigen. Statt weiterhin auf die ungeliebten Banner zu setzen, soll eine Selbstverpflichtung für Webseitenbetreiber eingeführt werden, die eine transparentere Informationspolitik und mehr Entscheidungsfreiheit für die Nutzer vorsieht.
Evolution des Online-Shoppings: Mehr als nur Mausklicks und Lieferungen an die Tür
In der Welt des Online-Handels hat sich viel getan – weit über den simplen Mausklick hinaus. Große Plattformen und kleine Webshops bieten nicht nur Produkte, sondern auch eine Vielzahl von digitalen Services, die das Einkaufserlebnis revolutionieren. Eine aktuelle repräsentative Befragung unter 503 Handelsunternehmen in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom hat einige faszinierende Einblicke geliefert.
6 Top Highlights des Checkouts NG
Hunderte Einzelverbesserungen, dutzende Modul-Integrationen und gröbere Änderungen: das ist der Checkout NG, der nun verfügbar ist. Eigentlich wollte ich eine Liste der Top 5 Verbesserungen erstellen, konnte mich aber nicht entscheiden. Deshalb finden Sie hier meine subjektive Auswahl der Top 6 Verbesserungen, die der neue Checkout NG den Shopbetreibern und den Kunden bringt:
Die EU-Whistleblower-Richtlinie und das Hinweisgeberschutzgesetz
Um was geht es?
Am 16. Dezember 2019 ist die EU-Hinweisgeberrichtlinie in Kraft getreten, die Whistleblowern besseren Schutz und einheitliche Standards zur Meldung von Missständen bieten soll.
Die Umsetzung der Richtlinie in nationales Recht wurde mit dem am 24.02.2023 in Kraft getretenen Hinweisgeberschutzgesetz durchgeführt.
7 Last Minute-Tipps für ein erfolgreiches Weihnachtsgeschäft
Die Internet World hat passend zum Weihnachtsgeschäft 7 Last-Minute Tipps veröffentlicht, mit denen Sie Ihr Weihnachtsgeschäft ankurbeln können.
Wir wollen ihnen diese Tipps nicht vorenthalten:
AI Trend Report
Der AI-Wettlauf und sein Einfluss auf den europäischen eCommerce
AI (Künstliche Intelligenz) ist mittlerweile allgegenwärtig, und ihre Auswirkungen auf verschiedene Branchen sind nicht zu übersehen. Doch wie weit ist die eCommerce-Branche wirklich in der Integration dieser neuen Technologien? Um dies herauszufinden, hat der deutsche Suchtechnologie-Anbieter FactFinder 300 Entscheidungsträger im europäischen eCommerce befragt, um einen Einblick in die aktuelle Nutzung von AI in dieser dynamischen Branche zu erhalten.
Als ChatGPT Ende November 2022 eingeführt wurde, sorgte die schnelle Fähigkeit dieser AI, Texte zu verfassen, für Aufsehen. Doch innerhalb weniger Wochen war klar, dass dies nur der Anfang war. Ende 2022 war ChatGPT bereits weit verbreitet und wurde nicht nur für Partyspielereien, sondern auch für ernsthafte Anwendungen wie das Verfassen von Texten und das Analysieren von Code genutzt. Ein Gartner-Report deutete darauf hin, dass wir uns im Höhepunkt des Hypes um generative AI befinden, während eine IBM-Umfrage zeigte, dass Investoren und Vorstandsmitglieder verstärkt auf den verstärkten Einsatz von AI drängen.
Doch wie beeinflusst dies den europäischen eCommerce? Die Befragungsergebnisse von 300 führenden Entscheidungsträgern liefern aufschlussreiche Erkenntnisse. Hier sind die wichtigsten Punkte, wie die Nutzung von AI den eCommerce beeinflusst:
Barrierefreiheit in Webshops
Ausgangslage
Am 6. Juli 2023 hat der österreichische Nationalrat das Barrierefreiheitgesetz beschlossen, und setzt damit den "European Accessibility Act" um. Ab 28. Juni 2025 werden Unternehmen damit grundsätzlich verpflichtet sein, nur noch barrierefreie Produkte auf den Markt zu bringen, sofern diese vom Geltungsbereich des Gesetzes umfasst sind.
Das Gesetz betrifft neben diverser elektronischer Hard- und Software auch Dienstleistungen im elektronischen Geschäftsverkehr und lt. aktueller Auffassung auch Webshops.
B2B Trend Report
Worum gehts?
Was sind die Trends, Prognosen und Erfolgsfaktoren im B2B-Commerce in 2023 und zukünftig? Diese Fragen versucht der B2B Trend Report von Shopware zu beantworten.
Wir haben uns diesen angesehen und präsentieren Ihnen folgend die wichtigsten Ergebnisse.
Studie "E-Commerce-Markt Deutschland 2023": Kleine Händler gewinnen dazu während große verlieren
Ausgangslage
Das EHI Retail Institute und Ecommerce-DB veröffentlichen regelmäßig Umsatzanalysen zu den 1000 umsatzstärksten Onlineshops in Deutschland.
Datengrundlage ist einer Umfrage unter Online-Händlern und Verbrauchern in Deutschland. Die Umfrage wurde von der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) durchgeführt.
Während in den vergangenen Jahren die Umsätze stetig gewachsen sind, wurden heuer erstmals Rückgänge verzeichnet, jedoch ausschließlich bei den Branchenriesen, während vor allem kleine Händler zulegen konnten.
Die Ergebnisse des Berichts sind wie folgt:
Erkenntnisse: Österreichische Werbemarktstudie 2023
Um was geht es?
Wie werben die österreichischen Unternehmen, und welche Werbeziele sind in deren Fokus? Diese und andere Fragen hat sich die Österreichische Post AG gestellt und die Österreichische Werbemarkt Studie 2023 beim Marktforschungsinstitut marketmind GmbH in Auftrag gegeben. Dafür wurden im Jänner und Februar 2023 435 österreichische Unternehmen mit mind. 10 Mitarbeitern sowie 1000 Privatpersonen im Alter zwischen 14 und 69 Jahren befragt.
Die Ergebnisse wurden im Rahmen des Consumer Days in Wien präsentiert, der am 14. September 2023 stattfand.
Da hier alle Werbeformen untersucht wurden, wollen wir hier im folgenden Blogbeitrag die Ergebnisse im Bereich Online näher vorstellen.
Green Commerce Studie des Handelsverbandes und EY
Ausgangslage
Für die "Green Commerce"-Studie des österreichischen Handelsverbandes in Zusammenarbeit mit EY wurden 107 Handelsunternehmen in Österreich zur Nachhaltigkeit befragt. Dabei wurden die gängigsten Branchen (Mode, Lebensmittel, Drogerie, Elektronik, Bücher, ...) berücksichtigt.
Nachhaltigkeit im Handel: Sustainable Commerce Report
Um was geht es?
Der österreichische Handelsverband hat in Zusammenarbeit mit der Unternehmensberatungsfirma EY im Zeitraum vom 21. bis 30. Juni 2023 ca. 1000 Personen zwischen 18 und 69 Jahren über Nachhaltigkeitsthemen im Handel befragt. Diese Ergebnisse wurde im Rahmen des Consumer Days Wien am 14. September 2023 vorgestellt.
Wir möchten Ihnen im folgenden Blog-Artikel einen Überblick über die Erkenntnisse verschaffen
Gestaltung der Zahlungsauswahl im Checkout
Ausgangslage
Die Nutzererfahrung (User Experience, UX) ist ein entscheidender Faktor bei der Gestaltung von Online-Shops und E-Commerce-Plattformen. Ein besonders wichtiger Aspekt dieses Prozesses ist die Auswahl der Zahlungsmethode, da sie unmittelbaren Einfluss auf den Abschluss des Kaufvorgangs hat. In diesem Artikel werden wir genauer untersuchen, wie die Gestaltung der Zahlungsmethode die Benutzererfahrung beeinflusst und welche Schlüsselerkenntnisse aus Baymards Forschung sich daraus ableiten lassen.
Die User State Machine von Digital Concepts
Entdecken Sie Kundenverhalten neu: Die Macht der User State Machine!
- Wollen Sie Ihre Kunden besser kennenlernen?
- Wollen Sie wissen, welche Kunden gefährdet sind, abzuwandern?
- Wollen Sie wissen, wie der Lebenszyklus einzelner Kunden aussieht?
- Wollen Sie wissen, wie sich der Shop allgemein entwickelt?
- Wollen Sie Probleme frühzeitig erkennen, um aktiv eingreifen zu können?
Diese und noch viele andere Fragen kann Ihnen die User State Machine von Digital Concepts beantworten.
Der Start in den Onlinehandel: Ein kurzer Leitfaden

Der Handel, das uralte Konzept des Kaufens und Verkaufens, hat im Laufe der Jahrhunderte bedeutende Veränderungen erfahren, besonders durch die Industrialisierung und die digitale Revolution. Letztere hat in den letzten zwei Jahrzehnten zu einem explosionsartigen Wachstum des E-Commerce geführt, was weit mehr umfasst als nur Online-Shopping. E-Commerce bietet Unternehmen eine riesige Chance für ihre Zukunftsstrategien. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, was E-Commerce ist, wie er funktioniert und wie Sie ihn erfolgreich in Ihrem Unternehmen nutzen können.
Zahlungsmethoden im Onlineshop: Vorlieben und Verhalten der Verbraucher
PAYONE, das Joint Venture von Worldline, einem weltweit führenden Anbieter von Zahlungsverkehrsdienstleistungen, und der DSV-Gruppe, dem Kompetenzcenter Payment der Sparkassen-Finanzgruppe, hat in Deutschland und Österreich eine umfassende Umfrage unter Verbrauchern im Alter von 18 bis 70 Jahren durchgeführt. Das Ziel war, ihre Zahlgewohnheiten und Erwartungen an Bezahlmöglichkeiten im stationären Geschäft und beim Online-Shopping zu untersuchen. Die repräsentative Umfrage wurde bundesweit an 1001 Endkonsumenten in Deutschland und 500 in Österreich durchgeführt.
Der Einkauf im Online-Shop hat sich in allen Altersgruppen als fester Bestandteil etabliert und ist, nicht zuletzt aufgrund der Pandemie, zu einer Selbstverständlichkeit geworden. Eine Welt des Einkaufens, die rund um die Uhr verfügbar ist und eine schier unbegrenzte Auswahl bietet, hat sich längst etabliert. Mehr als 70% der deutschen (73%) und österreichischen (72%) Verbraucher geben an, ähnlich regelmäßig wie im stationären Geschäft Online-Einkäufe zu tätigen.
Warum lange Ladezeiten der Störfaktor Nr. 1 für erfolgreiche Conversions sind
Kauft man im Internet ein, spielen viele verschiedene Faktoren eine große Rolle um den Einkauf möglichst reibungslos abzuwickeln. Um einen Webshop möglichst gut auf die Kundenbedürfnisse abzustimmen ist es daher von Vorteil wenn man das Verhalten der Benutzer/Kunden möglichst genau kennt, und vor allem was die Kunden am Kauf abhalten könnte.
Diese Aspekte hat der Digital Experience Benchmark Report 2023 von Contentsquare untersucht. Er beleuchtet die gesamte Customer Journey. Dessen Ergebnisse möchten wir im Folgenden überblicksmäßig präsentieren.
Für den Report wurden im Zeitraum von Oktober 2021 bis Dezember 2022 mehr als 20 Mrd. Sessions und 100 Mrd. Seitenaufrufen auf 1493 Websites analysiert.
D2C-Studie DACH 2023: E-Mail beliebtester Kommunikationskanal
Die Studie „D2C-Studie DACH 2023“ von United Internet Media (UIM) hat das Kaufverhalten von D2C-Kunden in den DACH-Ländern untersucht. Die Studie zeigt, dass D2C-Kunden vor allem die Vorteile von direkten Kaufbeziehungen zu Marken schätzen. Sie wollen Produkte und Dienstleistungen kaufen, die ihren individuellen Bedürfnissen entsprechen, und sie wollen direkt mit den Marken in Kontakt treten.
Suchen und Finden: Produktsuche in Webshops

In der Welt des E-Commerce ist es von entscheidender Bedeutung, dass Kunden mühelos das gewünschte Produkt in einem Webshop finden können. Die Benutzerführung und die verschiedenen Suchfunktionen spielen dabei eine zentrale Rolle. In diesem Blogbeitrag werden wir einige bewährte Methoden und Funktionen vorstellen, die Ihren Kunden helfen, ein passendes Produkt in einem Webshop zu finden. Egal, ob es sich um einen umfangreichen Kategoriebaum, Filteroptionen, eine effektive Volltextsuche oder die Suche nach Artikelnummern handelt - diese Möglichkeiten optimieren das Einkaufserlebnis und sparen Ihnen Zeit und Mühe.
Ergebnisse des Handelsverband Shopping-Index 2023
Ausgangslage
Bereits in einem unserer letzten Blogbeiträge haben wir uns mit den Erkenntnissen des E-Commerce Reports 2022 befasst und die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst. Beim E-Commerce Day des österreichischen Handelsverbandes wurde aber noch eine zweite Umfrage/Studie präsentiert die sowohl die Händler als auch die Kunden berücksichtigt: Der Shopping-Index 2023
Wir wollen daher auch dazu im Folgenden eine kurze Zusammenfassung der Ergebnisse geben:
Erkenntnisse aus dem E-Commerce Report 2022
Ausgangslage Einführung
Am 22. Juni 2023 ging der vom österreichischen Handelsverband organisierte E-Commerce Day über die Bühen. Hochkarätige Vorträge und Diskussionen standen auf dem Programm.
Unter anderem wurde hier der Nets E-Commerce Report 2022 präsentiert, der die Herausforderungen, Bedingungen und Chancen für den E-Commerce in der DACH-Region, Skandinavien und Italien analysiert.
Dabei wurden insgesamt 10200 Internetnutzer aus diesen Ländern darunter 1301 aus Österreich zu ihren Ausgaben und Gewohnheiten befragt.
Wir wollen im folgenden die wichtigsten Ergebnisse kurz zusammen fassen:
Effektive Strategien zur Steigerung der Nutzung Ihres B2B-Shops
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen B2B-Onlineshop. Sie haben in den letzten Monaten und Wochen viel Zeit, Geld und personelle Resourcen investiert um Ihren B2B-Kunden ein professionelles Shopping-Erlebnis im Web zu ermöglichen.
Wie erreiche ich nun, dass meine Kunden den Webshop auch tatsächlich nutzen?
Der Einsatz eines B2B-Shops bietet Unternehmen die Möglichkeit, den Bestellprozess für Kunden effizienter zu gestalten und ihnen einen Mehrwert zu bieten. Es ist jedoch entscheidend, dass Kunden den Shop aktiv nutzen. In diesem Beitrag werden wir verschiedene Strategien vorstellen, um Kunden dazu zu bringen, den B2B-Shop zu nutzen und die Vorteile dieses Mediums zu erkennen.
Künstliche Intelligenz im E-Commerce
Wie KI die E-Commerce-Branche revolutioniert
KI, oder künstliche Intelligenz, hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist mittlerweile ein fester Bestandteil unseres täglichen Lebens. Besonders im E-Commerce-Bereich wird KI immer wichtiger und revolutioniert die Branche auf vielfältige Weise.
Ein Beispiel für den Einsatz von KI im E-Commerce sind personalisierte Empfehlungen. Durch das Sammeln von Daten über das Kaufverhalten der Kunden kann eine KI-basierte Software individuelle Produktvorschläge machen, die auf die Interessen des jeweiligen Kunden zugeschnitten sind. Dies führt nicht nur zu einer höheren Kundenzufriedenheit, sondern auch zu einem Anstieg der Verkaufszahlen.
Eine weitere Möglichkeit zur Optimierung des Online-Shoppings durch KI ist Chatbots. Diese virtuellen Assistenten können Fragen beantworten und Probleme lösen - rund um die Uhr und ohne menschliches Zutun. Dadurch werden Wartezeiten minimiert und gleichzeitig Kosten gespart.
Auch bei der Logistik kommt zunehmend KI zum Einsatz: Automatisierte Lagerhaltungssysteme sorgen dafür, dass Produkte schnell gefunden werden können; Drohnen liefern Pakete aus; autonome Fahrzeuge transportieren Waren effizienter als herkömmliche Lieferwagen.
Insgesamt bietet der Einsatz von künstlicher Intelligenz im E-Commerce enormes Potenzial für Unternehmen jeglicher Größe: Es ermöglicht ihnen nicht nur ihre Prozesse effektiver zu gestalten sondern auch ihren Umsatz deutlich steigern.
Es bleibt abzuwarten wie sich dieser Trend weiterentwickelt aber eines steht fest – wer hier am Ball bleibt, hat einen klaren Wettbewerbsvorteil.
Tipps für den optimalen Check-out im Online-Shop
Ein gut gestalteter Checkout-Prozess ist für den Erfolg eines Onlineshops von entscheidender Bedeutung. Kunden, die Schwierigkeiten beim Abschluss ihres Einkaufs haben oder frustriert werden, sind eher geneigt, den Vorgang abzubrechen und zu einem anderen Anbieter zu wechseln. Um dies zu vermeiden und die Conversion-Rate zu steigern, sollten Onlineshop-Betreiber ihren Checkout-Prozess kontinuierlich optimieren.
Fehler im Check-out-Prozess eines Online-Händlers können zu Reibungsverlusten und einer schlechteren Conversion Rate führen, weiß eine Studie der Payment-Plattform Stripe. Ärgerlich ist das vor allem dann, wenn es sich um vermeidbare Fehler handelt.
Die meisten Fehler im Bezahlprozess machen demnach Online-Händler in Großbritannien (durchschnittlich 9,66 Fehler im Check-out), gefolgt von Spanien (9,26) und Frankreich (8,30). In Deutschland machen über zwei Drittel (67,3 Prozent) der gut 100 reichweitenstärksten deutschen E-Commerce-Websites drei oder mehr dieser Fehler, in Schweden nur gut die Hälfte (52 Prozent). Der Wert in Deutschland hat sich gegenüber 2018 immerhin deutlich verbessert. Damals waren es über 90 Prozent.
Punchout Best Practice
Ausgangslage
Aufmerksame Leser unseres Blogs dürften bereits mit dem sogenannten cXML Punchout vertraut sein. Für alle neu hinzugekommenen Leser möchten wir noch einmal kurz erklären was ein Punchout ist:
Das ist eine Technologie die es den Kunden ermöglicht, direkt aus dem eigenen E-Procurement-System heraus auf die Produkte und/oder Dienstleistungen des Lieferanten zuzugreifen und bestellen ohne das eigene System verlassen oder sich explizit im Webshop des Lieferanten einloggen zu müssen.
Wir haben diese Technologie bzw. dessen Vor- und Nachteile sowie den Nutzen bereits in einem früheren Blogbeitrag vorgestellt. Unser Modul "cXML Punchout" für das digital concepts Shop-System haben wir dort ebenfalls kurz vorgestellt.
Nun möchten wir im Folgenden ein konkretes Beispiel bzw. Best Practice anhand unseres Kunden Klinger Gebetsroither vorstellen, wie ein cXML-Punchout konkret aussehen bzw. funktionieren kann:
Wie teste ich das Newsletter-Layout in mehreren Clients?
Ausgangslage/Problem
E-Mail-Marketing und E-Mail-Newsletter sind nun schon seit langer Zeit effektive, konstengünstige und beliebte Kommunikationsmethode.
Sie werden gerne genutzt um Aktionen zu bewerben, oder eine ganz bestimmte Zielgruppe anzusprechen. Dazu werden die E-Mails fast auschließlich im HTML-Format erstellt, da man damit gestaltungs- und layouttechnisch sehr flexibel ist.
Allerdings gibt es einen Haken: Die Unterstützung von vielen modernen Webtechniken ist, im Gegensatz zu den meisten Browsern, im Bereich der E-Mail-Clients sehr inhomogen. Unterschiede gibt es nicht nur zwischen Desktop Anwendungen und die immer beliebteren Webmail Clients, sondern auch zwischen den einzelnen Anbietern. So werden viele in Browsern seit Jahren selbstverständliche Funktionen werden, meist aus Sicherheitsgründen, stark eingeschränkt. Das beschränkt und erschwert die Gestaltung attraktiver Newsletter wieder. Die Editor Komponente des Digital Concepts Newsletters entschärft dieses Problem, indem im Hintergrund HTML Code generiert wird, der in allen E-Mail Clients und auf Displays aller Größen den Newsletter perfekt aussehen lässt.
Dennoch wäre es nützlich, wenn man seinen Newsletter auf so vielen Mail-Clients und Webmail-Oberflächen wie möglich testen könnte.
Trends im B2B-Commerce 2023
Einführung
Im E-Commerce finden häufig laufend neue Trends Einzug die das Leben oder das Arbeiten verbessern und/oder auch verändern. Eine aktuelle Studie eines großen Onlineshop-Herstellers hat versucht die wichtigsten Veränderungen zu analysieren, die wir im Folgenden ein bisschen näher vorstellen wollen.
Social Media Crosspostings
Crosspostings - Was ist das?
Jeder der auf Social Media wie Facebook, Instagram, LinkedIn,... unterwegs ist, postet Infos und Neuigkeiten über sich bzw. sein Unternehmen. Wenn man nur ein oder zwei Profile hat, ist die Vorbereitung, Erstellung und Veröffentlichung noch einigermaßen überschaubar. Wenn man jedoch bei sämtlichen relevanten Social Media Plattformen präsent sein will, wird der Aufwand ohne entsprechende Planung und Unterstützung schnell unüberschaubar.
Daher kann es hilfreich sein, wenn man die gleiche Information oder Neuigkeit gleich(zeitig) auf mehreren bzw. allen Plattformen auf denen man vertreten ist veröffentlicht. Dabei können spezielle Softwaretools helfen, die die Info spezifisch für die einzelnen Plattformen formatieren und aufbereiten und auch zumeist auch zeitgesteuert veröffentlichen.
cXML PUNCHOUT - was und wie kurz erklärt
Was ist ein cXML Punchout?
Punchout ist eine Technologie, die es Kunden ermöglicht, direkt aus ihrem E-Procurement-System auf Produkte und Dienstleistungen von Lieferanten zuzugreifen und diese zu bestellen, ohne dass sie das eigene System verlassen oder sich explizit im Lieferantensystem, zB Ihrem Webshop, einloggen müssen.
Responsives Webdesign & moderne Webshops
Für unsere Kunden ist eine ansprechende Website das Wichtigste. Wir sprechen in diesem Beitrag einige weitere Punkte an warum Sie Ihre Website auf den neuesten Stand bringen sollten. Darum sollte dir auch bewusst sein, dass hier der erste Eindruck zählt!
Neun von zehn (89%) der Firmen finden online Kauf komplizierter als offline Kauf
Eine detaillierte Umfrage zeigt Probleme von E-Commerce Lösungen im B2B Bereich
Eine Umfrage von Wunderman Thompson Commerce stellt dem derzeitigen Status der E-Commerce Landschaft kein gutes Zeugnis aus. Viele der Probleme sind bekannt und auch lösbar, einige Überraschungen gibt es aber dennoch.
Entlasten Sie Ihren Vertrieb mit dem Vertretermodul von digital concepts
Eine Notiz hier, ein Anruf da, ein E-Mail dort: Das Verwalten von Bestellungen und Kundendaten stellt Vertriebsmitarbeiter:innen mitunter vor große Herausforderungen. Mit unserem Vertretermodul haben wir eine Möglichkeit geschaffen, die Effizienz im Vertrieb zu steigern, Außendienstmitarbeiter:innen zu entlasten und vertriebliche Prozesse im Unternehmen zu optimieren. Hier erfahren Sie, was für den Einsatz des Vertretermoduls von digital concepts spricht.
Google Fonts und die IP Adresse - Mythen und Fakten
Ein Anwalt hat es geschafft, Interesse für die technischen Hintergründe von Webseiten Anfragen in der breiten Bevölkerung zu wecken.
Da ich mich selbst in allerlei Foren herumtreibe ist mir aufgefallen, dass hier ein erheblicher Klärungsbedarf besteht. Daher, ohne lange Umschweife, hinein ins Vergnügen.
Änderungen/Neuerungen bei der Einbindung von Google Fonts
In Ihrem Webshop oder Webseite werden Schriften verwendet, die über einen Webdienst von Google - fonts.google.com - zur Verfügung gestellt und von dort geladen werden.
Dieses Vorgehen ist nach Auffassung des Landesgerichts München in einem Urteil vom 20.01.2022 nicht mit der EU-DSGVO vereinbar, da beim Nachladen der Schriften die vollständige IP-Adresse des Webseitennutzers an Google-Server in den USA übermittelt wird.
Hier kann es zu Abmahnungen kommen. In Österreich sind uns noch keine Fälle bekannt, in Deutschland soll es bereits die ersten Abmahnungen gegeben haben. Siehe auch die Berichte von Golem.de und Heise.de
Studie "Online Payment 2022"
Das EHI hat die Studie Online Payment 2022 herausgegeben. In dieser Studie wurde erhoben, welche Zahlungsformen am beliebtesten sind und wie sich der Anteil in den letzten Jahren verschoben hat.
Änderungen bei Google Analytics
Einführung
Google Analytics ist ein Dienst von Google der den Datenverkehr eines Webauftrittes analysiert und so unter anderem eine bessere Erfolgskontrolle von Werbekampagnen erlaubt. Die Vor- und Nachteile haben wir im Detail bereits in einem früheren Blogbeitrag erläutert.
Google entwickelt seine Dienste ständig weiter und daher kommt es auch vor dass verschiedene Versionen und Methoden seiner Tools parallel anbietet, und nach einer Phase ältere Versionen ausläufen lässt.
Ein solcher Umbruch steht demnächst auch bei Google Analytics an. Die neueste Version Google Analytics 4 ersetzt bis zum 01.07.2023 das alte Universal Analytics.
Digitalisierung im Business? Diese Vorteile bringt ein Onlineshop
Nach wie vor scheuen viele Unternehmen den Schritt der Erschließung der Online-Welt. Die Hemmschwelle, sich mit dem Thema E-Commerce auseinanderzusetzen, ist hoch. Die Integration eines Onlineshops ist ein erster möglicher Schritt in Richtung Digitalisierung. Welche Vorteile ein Webshop bietet und wie digital concepts Sie beim Aufbau eines Shops unterstützen kann, zeigen wir Ihnen in unserem Blog.
Warum Videos wichtig sind
Videos transportieren in kurzer Zeit komplexe Inhalte und Informationen. Richtig eingesetzt beeinflussen diese positiv das Ranking in Suchmaschinen. Für den Besucher und Kunden des Onlineshops bieten Videos ebenso viele Vorteile. Zusammen ergibt das einen großen Nutzen für den Onlineshop Betreiber. Dass Videos nicht immer teuer produziert werden müssen und welche Einsatzbereiche es gibt, finden Sie in unserem umfangreichen Blogbeitrag.
Änderung der Lieferschwellen in der EU - One-Stop-Shop Verfahren
Aufhebung der länderspezifischen Lieferschwellen am 1. Juli 2021
Verkauft ein Onlinehändler nicht nur in seinem Heimatland sondern auch an Privatpersonen in anderen EU-Ländern gab es bisher sogenannte Lieferschwellen ab jener der Händler seine Waren zum Steuersatz des Bestimmungslandes verkaufen musste. Da diese Schwellen von Land zu Land sehr unterschiedlich waren, erforderte dies einen erhöhten bürokratischen Aufwand da man sich in jedem einzelnen Land steuerlich registrieren musste.
Mit 1. Juli werden diese länderspezifischen Lieferschwellen durch eine einheitliche Lieferschwelle von 10.000 EUR netto für Lieferungen an Privatpersonen über eine EU-Ländergrenze ersetzt.
Für Alles, was darüber hinausgeht, muss der Steuersatz des Bestimmungslandes angesetzt werden.
Umgang mit technisch notwendigen Cookies
Begriffsabgrenzung
Grundsätzlich wird zwischen "technisch notwendigen" (auch "essenziellen") und "nicht technisch notwendigen" Cookies unterschieden. Zu Ersteren zählen diejenigen, die unabdinglich sind, damit die Webseite technisch einwandfrei funktioniert (bzw. vom User erwünschte Dienste umgesetzt werden können). Hierzu zählen z.B. gespeicherte Login-Daten, digitale Warenkörbe, Online-Buchungen, Spracheinstellungen, Flash-Cookies zur Wiedergabe von Medieninhalten oder auch sogenannte Session-Cookies, die beim Schließen des Browsers gelöscht werden.
Zu "technisch nicht notwendigen" Cookies gehören Drittanbieter-Cookies, wie auch Cookies, die Daten der Besucher für eigene Marketingmaßnahmen nutzen. Diese Thematik haben wir bereits in folgenden Blogbeiträgen vorgestellt:
Cookies und warum sie gebraucht werden
Cookie Consent Controller
Wegweiser durch Förderungsdschungel
Die Wirtschaftskammer Oberösterreich hat am Dienstag, 27.04.2021 ein Webinar zum Thema
"Digitalisierungsförderungen für Ihr Unternehmen" veranstaltet. Wir haben daran teilgenommen und möchten Ihnen einen kurzen und kompakten Überblick über die vorgestellten Förderungen unterbreiten:
Mehr potenzielle Kunden durch Social Logins erreichen
Ausgangslage
Will man in einem Onlineshop etwas kaufen, kann man dies in der Regel nicht wie im stationären Geschäft machen. Da der Shop-Betreiber ja wissen muss, wo er die Ware und die Rechnung hinschicken muss, ist es notwendig sich im Onlineshop zu registrieren und und zumindest einmal eine E-Mail-Adresse bekannt zu geben.
Da man in der Regel nicht nur bei einem sondern bei mehreren Onlineshops bestellt, legt man sich für jeden einen eigenen Account an, was schnell dazu führt dass man den Überblick über die Accounts und Passwörter verliert.
Bessere Ladezeiten durch Bilder im WebP-Format
Der Nachteil von hohen Ladezeiten
Wer eine Website oder einen Webshop mit vielen Bildern im Browser aufruft, wird schnell merken, je größer diese Bilder sind desto länger dauert es bis die Inhalte geladen werden. Verschiedene Studien haben ergeben, dass die Ladezeiten einer Website großen Einfluss darauf haben, ob die Besucher auf der Website bleiben oder nicht.
Da die Aufmerksamkeitsspanne immer geringer wird, können hohe Ladezeiten vor allem für Onlineshops einen Wettbewerbsnachteil mit sich ziehen.
Die Shop-App von digital concepts
Allgemeines
In der heutigen Zeit verlagert sich die Internetnutzung immer mehr auf mobile Endgeräte wie Smartphones und Tablets. Obwohl es bei Webseiten schon länger die Möglichkeit gibt diese responsive zu gestalten, wird auch immer gerne auf Apps zurückgegriffen.
Apps sind speziell auf das mobile Betriebssystem zugeschnitten und können unter Umständen besser mit den Betriebssystemkomponenten interagieren als eine Website.
Cookies und warum sie gebraucht werden
Eine kurze Einführung
Wenn man Cookies hört, denkt man vermutlich einmal an die süßen Kekse. Doch auch im Web-Bereich gibt es Cookies, die seit Jahren ein wichtiger Bestandteil des Internets sind. In der Wikipedia ist dazu zu lesen:
Ein Cookie ([ˈkʊki]; englisch „Keks“) ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Computer des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website (Webserver, Server) gespeichert werden kann. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder im Browser von einem Skript (JavaScript) erzeugt. Der Webserver kann bei späteren, erneuten Besuchen dieser Seite diese Cookie-Information direkt vom Server aus auslesen oder über ein Skript der Website die Cookie-Information an den Server übertragen. Aufgabe dieser Cookies ist beispielsweise die Identifizierung des Surfers (Session ID), das Abspeichern eines Logins bei einer Internetanwendung wie Wikipedia, Facebook usw. oder das Abspeichern eines Warenkorbs bei einem Online-Händler.
Dies klingt auf den ersten Blick sehr nützlich, jedoch werden die Cookies auch dazu missbraucht, die Benutzer vielfach unnötig im Internet zu verfolgen/tracken, was regelmäßig Kritik von Datenschützer
2-Faktor-Authentifizierung bei digital concepts
Um was geht es?
Wenn man sich bei einem Webdienst oder sonstigen gesicherten System anmelden möchte, geschieht das standardmäßig mit einem Benutzernamen und einem Passwort. Nun könnten aber Cyberkriminelle mit Hilfe von Phishing-Attacken und Schadsoftware in Besitz der Zugangsdaten kommen und jede Menge damit anstellen.
Um dies zu verhindern kommt hier die 2-Faktor-Authentifizierung ins Spiel. Diese beruht auf dem Prinzip, dass zusätzlich zu Benutzer und Passwort ein weiterer Code eingegeben werden muss. Dieser darf aber nicht direkt mit dem Vorgang von Benutzername/Passwort verknüpft sein.
In der Wikipedia steht dazu folgende Erklärung:
Die Zwei-Faktor-Authentisierung (2FA), häufig auch als Zwei-Faktor-Authentifizierung bezeichnet, bezeichnet den Identitätsnachweis eines Nutzers mittels der Kombination zweier unterschiedlicher und insbesondere unabhängiger Komponenten (Faktoren). Typische Beispiele sind Bankkarte plus PIN beim Geldautomaten, Fingerabdruck plus Zugangscode in Gebäuden, oder Passphrase und Transaktionsnummer (TAN) beim Online-Banking. Die Zwei-Faktor-Authentisierung ist ein Spezialfall der Multi-Faktor-Authentisierung.
Seite „Zwei-Faktor-Authentisierung“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 16. März 2020, 09:43 UTC. URL: Zwei-Faktor-Authentisierung (Abgerufen: 23. März 2020, 10:20 UTC)
SEO-Basics
Einführung
In diesem Beitrag möchten wir einige Basics für die Suchmaschinen-Optimierung vorstellen, die schnell und kosteneffizient mithilfe des im digital concepts Shop und CMS integrierten SEO-Moduls durchgeführt werden können. Dabei handelt es sich um sogenannte OnPage-Optimierungen.
Dies ist aber nur ein Teilbereich von SEO. Für eine optimale Lösung empfiehlt sich die Zuhilfenahme einer spezialisierten SEO-Agentur, die alle Aspekte der Thematik genau kennt und konkrete Maßnahmen und Empfehlungen setzen kann.
Rückblick 2019 (Teil 3)
Suchfilter auf Kategorieebene
Bei besonders vielen und unterschiedlichen Produkten ist ein Suchfilter nach bestimmten Merkmalen besonders hilfreich, um das passende Produkt zu finden. Wurde bisher unser Suchfilter auf das ganze Sortiment angewendet, haben wir diesen dahingehend erweitert, dass dieser nur auf eine Kategorie beschränkt werden kann, jeweils mit individuellen Suchparametern.
Rückblick 2019 (Teil 2)
Gutschein Creator
Mit dem Gutschein-Creator werden Kaufgutscheine als PDF generiert, die individuell nach Kundenwunsch gestaltet werden können. Es können außerdem individuelle Gutscheinwerte und ein zusätzlicher Text eingegeben werden.
Rückblick: Was hat sich 2019 bei digital concepts getan? (Teil 1)
Das Shopsystem von digital concepts unterliegt einer ständigen Weiterentwicklung. Laufend kommen neue Funktionen und Module hinzu und es werden Lösungen für rechtliche Herausforderungen entwickelt.
Daher möchten wir in einer kleinen Artikelserie jene Funktionen und Module kurz vorstellen, die in den letzten beiden Jahren neu entwickelt wurden:
Cookie Consent Controller
Motivation
Durch die DSGVO und zuletzt durch ein Erkenntnis des EuGH wurden die Regeln für die Verwendung von Cookies wesentlich verschärft. Eine vorausgewählte Zustimmung ist nicht gültig, eine reine Information über die Cookie Verwendung widerspricht ebenso der Rechtsauffassung des EuGH. Dabei werden jegliche Daten geschützt, auch wenn sie pseudonymisiert und nicht personenbezogen sind.
Es drohen hohe Strafen, die Rechtssicherheit ist zur Zeit nur rudimentär gegeben.
Cookies nicht zu verwenden ist aus verschiedenen Gründen für komplexe Shop Systeme kein Alternative, da vor allem das Session Management darauf angewiesen ist. Eigentliches Ziel ist die Einschränkung von personalisierten Marketingmaßnahmen, wie zB Retargeting und seitenübergreifende Bedarfsanalysen.
Technisch notwendige Cookies, zum Beispiel für das oben erwähnte Session Management, sind von dieser Regelung nicht betroffen. Daher ist es falsch, wie oft behauptet wird, dass vor Einwilligung überhaupt keine Cookies gesetzt werden dürfen.
Jeder Internetauftritt, der Benutzerdaten erhebt und Cookies setzt, das ist wahrscheinlich die überwältigende Mehrheit, benötigt daher eine Möglichkeit für die Benutzer die persönlichen Cookie Einstellung zu verwalten.
Wir haben uns entschlossen, unseren eigenen Cookie Consent Controller zu entwickeln.
Die richtige Content-Strategie für den Onlineshop
Planung und strukturiertes Vorgehen - Das A und O
"Will man Besucher dazu bringen den Computer einzuschalten und etwas auf dem Bildschirm zu lesen, muss er mit fundierten, aktuellen Inhalten belohnt werden, die er auch beliebig durchsuchen kann." - Das schrieb 1996 Microsoft-Gründer Bill Gates in seinem Essay "Content is King"
In den 1990er Jahren ging es den Webseiten-Betreibern vor allem darum, die Sichtbarkeit in den Suchmaschinen zu erhöhen. Dazu wurden Unmengen unsinniger Inhalte generiert und große Link-Mengen gekauft um möglichst bei den Suchmaschinen auf den ersten Plätzen zu landen.
Mit einer größeren Änderung des Google Such-Algorithmus griff diese Strategie nicht mehr und die Sichtbarkeit minderwertiger Webseiten wurde deutlich herabgesetzt. Dies hat zur Folge das man sich nun mehr Gedanken um den Inhalt von Webseiten und auch Webshops machen muss.
Versionsverwaltung im Shopsystem: Bei digital concepts kein Problem
Was ist eine Versionsverwaltung
Eine Versionsverwaltung ist ein System zur Erfassung von Änderungen an Dokumenten oder Dateien. Wenn eine Datei oder Dokument geändert wird, wird nicht der vorhandene Datenbestand überschrieben sonder es wird nach jeder Änderung eine neue "Version" der Datei oder des Dokuments erstellt. Alle Versionen werden in einem Archiv mit Zeitstempel und Benutzerkennung gesichert und können bei Bedarf wiederhergestellt werden. Durch die Protokollierung der Änderungen kann jederzeit nachvollzogen werden, wer was wann geändert hat.
Versionsverwaltungsysteme werden typischerweise in der Softwareentwicklung eingesetzt, aber auch Office-Anwendungen und Content-Management-Systeme verwenden Versionsverwaltungen.
Kundenbewertungen: Warum sie nicht unterschätzt werden sollten
Kaufentscheidungen werden meist aufgrund von Kundenbewertungen getroffen
Wenn man im Internet etwas bestellt, will man in der Regel so viele Informationen über ein Produkt oder eine Dienstleistung haben. Oft reichen eine gute Produktbeschreibung oder gute Bilder nicht aus um einen potenziellen Kunden zum Kauf zu bewegen.
Daher wird immer öfter in Onlineshops die Möglichkeit angeboten, die Produkte oder Dienstleistungen zu bewerten nachdem man sie gekauft hat, und dies wird immer wichtiger und beliebter.
DSGVO - Die 5 wichtigsten Punkte für Ihren Webauftritt
Die Datenschutz-Grundverordnung - Viel Neues ab 2018
Jede Menge Neuerungen im Datenschutzrecht ab Mai 2018
Nach jahrelangen Verhandlungen und Debatten wurde am 4. Mai 2016 im Amtsblatt der Europäischen Union die Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (kurz. Datenschutz-Grundverordnung - DSGVO) veröffentlicht. Diese tritt nach fast 2 Jahren Übergangsfrist am 25. Mai 2018 in allen EU-Mitgliedsstaaten in Kraft.
Obwohl die DSGVO als EU-Vorordnung unmittelbar anwendbar ist enthält Sie zahlreiche Öffnungsklauseln. Diese Öffnungsklauseln lassen dem nationalen Gesetzgeber gewisse Spielräume um detailiertere oder abweichende Regeln zu definieren. Zu diesem Zweck gibt es "Datenschutz-Anpassungsgesetz 2018" das am 31. Juli 2017 im Bundesgesetzblatt kundgemacht wurde und ebenfalls am 25. Mai 2018 in Kraft tritt.
Wir haben die wesentlichsten Neuerungen, die auf Unternehmen zukommen zusammengefasst:
Bessere Onlineshops durch Analyse von Mausbewegungen und Klicks
Korrelation zwischen Maus- und Augenbewegungen von Nutzern einer Website
Was genau tun Gäste auf einer Webseite. Welche Texte werden gelesen, wo wird gesucht und was wird angeklickt. Gute Antworten auf diese Fragen können enorm dazu beitragen, die Benutzererfahrung und -zufriedenheit zu verbessern und Umsätze zu steigern.
Als Standardmethode zur Beantwortung solcher Fragen haben sich Labortests mit Eyetracking etabliert. Dabei werden Versuchspersonen vor speziell präparierte Arbeitsplätze gesetzt und gebeten bestimmte Aufgaben auf Webseiten zu lösen. Typische Aufgaben sind zB die Suche eines bestimmten Produktes, das Durchspielen eines kompletten Bestellvorgangs, usw. Diese Methode hat jedoch einige entscheidende Nachteile. Zum einen sind das die hohen Kosten, die für die meisten kleineren und mittleren Unternehmen nur schwer zu schlucken sind. Die Testpersonen sind zudem nicht in ihrer gewohnten Umgebung, eine Verhaltensänderung ist daher nicht nur nicht auszuschließen sondern auch sehr wahrscheinlich. Ein ähnliches Problem stellt der sogenannte Hawthorne Effekt dar, auch Beobachter ("Observer") Effekt genannt. Dieser Effekt besagt, dass Personen ihr Verhalten ändern, wenn sie wissen bzw. glauben beobachtet zu werden. Zusätzlich wird in manchen Labors den Testpersonen eine Art Helm aufgesetzt um die Augenbewegungen akkurat zu messen. Auch das dürfte eine Verhaltensänderung nach sich ziehen. Allerdings gibt es mittlerweile auch Lösungen, die es den Versuchpersonen erlauben zu Hause vor dem eigenen Laptop zu sitzen. Die Augenbewegungen werden dabei nur von einer Webcam verfolgt und entsprechend ausgewertet. Diese Vorgehensweise kann natürlich ebenfalls einige der Nachteile umgehen.
Bilder sagen mehr als Tausend Worte - Warum Bilder im Webshop wichtig sind!
Der Mensch ist ein visuelles Lebewesen, er nimmt seine Umwelt weitestgehend mit seinen Augen war. Auch das Denken, Träumen und Erinnern ist hauptsächlich durch Bilder geprägt, die wir uns vor unserem „geistigen Auge“ vorführen.
Daher geschieht auch im Internet und in der realen Welt der größte Teil der Kommunikation auf visuellem Wege; vor allem mit Bildern.
Omnichannel - Die Verschränkung von Online- und stationärem Handel
Die zunehmende Digitalisierung der Wirtschaft macht auch vor dem Handel nicht halt. Seit Jahren versucht der traditionelle bzw. stationäre Handel sich neben Online-Giganten wie Amazon, Otto, Zalando oder Ebay zu behaupten, und setzt vermehrt auf Onlineshops und erhofft sich dabei mehr Umsatz und neue Kunden.
Oft kommt es aber vor dass, wenn sich der Händler auf seinen Onlineshop konzentriert oder umgekehrt Online-Präsenz nur halbherzig betreut, trotzdem kein Umsatzwachstum oder sogar einen Umsatzrückgang verzeichnet.
Ende für SHA-1 Zertifikate
Wer im Internet unterwegs ist, begegnet in letzter Zeit immer öfter Webseiten deren URLs mit https:// beginnen. HTTPS steht für Hypertext Transfer Protocol Secure (dt. etwa „sicheres Hypertext-Übertragungsprotokoll), und soll sicher stellen, dass die Kommunikation zwischen Browser und Server nicht für jeden lesbar sind. Es handelt sich daher um eine Transportverschlüsselung. Das heißt, der Verkehr zwischen zwei Endpunkten wird durch unterschiedliche kryptografische Verfahren verschlüsselt, und kann nur mehr mit hohem Aufwand durch Dritte ausgelesen werden.
Unerwartete Überlastungen des Webshops - Lösungsansätze
Wenn der Webshop ins Schwitzen kommt!
Produkte im Internet zu verkaufen, ist für ein Unternehmen ein großer Vorteil. Es werden neue Märkte erobert, neue Kundenschichten angesprochen und das Produktsortiment kann rund um die Uhr präsentiert und bestellt werden. Auch online werden immer öfter Aktionen und Marketing-Kampagnen wie z.B. Sondereditionen, Sale, Newsletter, Black Friday oder Weihnachten gestartet und durchgeführt. Solche Kampagnen sollen natürlich den Umsatz erhöhen und bringen mehr Besucher auf die Website als üblich.
Wie jedoch auch im Geschäft kann der Ansturm auf die Webseite besonders groß werden wenn die Angebote besonders begehrt sind. Sind die Webserver auf diese zusätzliche Last nicht ausgelegt, knicken diese ein und können die Traffic-Peak-Last nicht schnell genug verarbeiten.
Dadurch wird die Website nur noch sehr langsam ausgeliefert und die Ladezeiten liegen dann schon im höheren einstelligen oder gar zweistelligen Sekundenbereich. Im Extremfall ist die Seite - wie im Falle des Onlineshops eines renommierten deutschen Schokoladenherstellers – für eine längere Zeit dann auch überhaupt nicht mehr verfügbar.
Dieser wollte eine limitierte Sonderedition ausschließlich im Web an eine besondere Zielgruppe verkaufen. Doch mit einer solchen Begeisterung der Fans hatte das Unternehmen aber nicht gerechnet: Die zahlreichen Shop-Besucher ließen die Server gleich am ersten Verkaufstag (1. November) in die Knie gehen.
Ein zweiter Versuch 14 Tage später war auch nicht von Erfolg gekrönt und ließ die Server des Unternehmens abermals einbrechen. Die Kunden konnten nicht bestellen, bereits gefüllte Warenkörbe nicht ausgecheckt werden. Der Unmut unter den Fans, die aufgrund der nicht verfügbaren Website das begehrte Produkt nicht bestellen konnten, war groß.
Amazon Marketplace vs. Eigener Shop
Die Verlockung von der Marktmacht Amazons profitieren zu können
Sieht man sich heutzutage bei Amazon um, treten immer öfter eigenständige Händler als Verkäufer von verschiedenen Produkten auf. Sie nutzen die digitalen Infrastrukturen des weltweit größten Online-Händlers um auch am Kuchen des riesigen Marktes mitnaschen zu können.
Das klingt schon sehr verlockend. Ich spare mir die Kosten die die Erstellung eines Webshops mit sich bringen, und nutze den Namen eines etablierten Marktteilnehmers um unkompliziert Umsätze zu generieren.
Was ich aber nicht bedenke, ich mache mich auch zu einem gewissen Grad von Amazon abhängig, denn wie Erfahrungen zeigen, kann Amazon einem kleinen Marketplace-Händler das Leben auch ziemlich schwer machen.
Kundenloyalität (Teil 3)
Was bisher geschah!
Nachdem wir uns in den ersten beiden Teilen unserer Blog-Serie mit den Aspekten der Kundenbindung und Kundenzufriedenheit beschäftigt haben, geht es nun im folgenden dritten Teil darum, die Kunden quasi "bei der Stange" zu halten und sie zu loyalen Kunden zu machen.
Kundenloyalität ist nach der Kundenbindung und der Kundenzufriedenheit die dritte Stufe auf dem Weg Kunden längerfristig an sich zu binden.
Kundenbindung (Teil 2)
Einführung
Wie wir im ersten Teil unserer Serie bereits angesprochen haben sind Kundenbindung, Kundenzufriedenheit und Kundenloyalität eng miteinander verknüpft. Am Beginn dieses Prozesses steht die Kundenbindung (bzw. die Maßnahmen zur Kundenbindung). Auf diese wollen wir im zweiten Teil unserer Serie nun näher eingehen.
Kundenbindung vs Kundenzufriedenheit vs Kundenloyalität (Teil 1)
Einführung
Im Customer Relationship Management (CRM) tauchen immer wieder die Begriffe Kundenbindung, Kundenzufriedenheit und Kundenloyalität auf. Doch was ist das genau? Ist das alles das Gleiche? Oder gibt es da Unterschiede?
Es hört sich zugegeben alles ziemlich gleich an, jedoch gibt es wesentliche Unterschiede!
Um etwas Ordnung in das Begriffs-Wirrwarr zu bringen, werden wir in einer kleinen Blog-Serie die einzelnen Aspekte der Begrifflichkeiten etwas näher bringen und Tipps und Tricks geben.
Der folgende erste Teil beschäftigt sich erst mal mit der Erklärung der einzelnen Begriffe.
Responsive Design vs. Mobile Website - Was ist Besser für SEO?
Seit der immer größeren Verbreitung von Smartphones und Tablets gehört es mittlerweile zum Standardangebot eines Webdesigners Webauftritte zu gestalten die in jeder Bildschirmgröße gut lesbar und intuitiv bedienbar sind.
Hier stellt sich die Frage: Machen wir den Webauftritt im responsive Webdesign oder ein eigene mobile Website. Und wie wirkt sich diese Entscheidung auf die Platzierung in den Ergebnislisten der großen Suchmaschinen aus?
Seit Google im April 2015 seinen Suchalgorithmus so angepasst hat, dass für Smartphones und Tablets optimierte Webseiten (also mobile-friendly) in den Suchergebnissen nach oben gereiht werden, stellt sich für viele Webdesigner und -master die Frage ob man eine sogenannte „MDot“-Website erstellen soll, oder auf Responsive Webdesign setzen soll.
Was Gütesiegel im E-Commerce bringen
Doch auch auf unserer Shoppingtour im Internet begegnen uns immer häufiger Gütesiegel, die nicht einzelne Produkte sondern ganze Shops auszeichnen sollen. Dabei wird bei den meisten vor allem auf die Qualität des Services geachtet.
Die Einhaltung der Qualität und Vergabe der Gütesiegel wird vor allem von mehr oder weniger "unabhängigen" Institutionen vorgenommen.
Alternative Streitbeilegung - Informationspflichten ab 2016
Seit 9. Jänner 2016 gelten für Webseiten neue Informationspflichten, was die Streitschlichtung betrifft.
Mit der Umsetzung der EU-Richtlinie 2013/11/EU im Alternative-Streitbeilegung-Gesetz wird die Möglichkeit für Unternehmer und Verbraucher geschaffen, sich anstelle eines Gerichtsverfahrens auch einem alternativen Streitbeilegungsverfahren zu unterziehen. Das Gesetz gilt für entgeltliche Verträge über Waren und Dienstleistungen, egal ob online oder offline.
Dafür wurden mehrere Stellen zur alternativen Streitbeilegung (kurz: AS-Stellen) durch das Gesetz eingerichtet.
Abhängig von der angebotenen Leistung können mehrere Stellen zuständig sein. Den jeweiligen Zuständigkeitsbereich regeln die einzelnen AS-Stellen selbst.
Für Webshops bzw. Online-Streitigkeiten ist zusätzlich (wenn nicht ausnahmsweise auch eine andere Schlichtungsstelle zuständig ist) in der Regel der Internet-Ombudsmann die zuständige AS-Stelle.
Es gibt also für Webshops und Online-Streitigkeiten regelmäßig (mindestens) zwei zuständige AS-Stellen.
Wie man richtig testet - Eine Checkliste für Webshops
Ein neuer Webshop erfordert einiges an Vorbereitung und gute Planung. Von der Konzeption bis bis zur tatsächlichen Umsetzung muss alles festgelegt sein.
Sind alle Anforderungen umgesetzt und vom Kunden abgesegnet kann der Webshop online gehen!
STOP!
So schnell geht es nicht!
Wir haben den wichtigsten Punkt vergessen das TESTEN!
Was bringt einem Kunden der beste und neueste Webshop wenn sich der erste Kunde nicht Registrieren kann weil ihn der dazugehörige Link ins Nirvana schickt.
Hochkarätiges E-Commerce-Treffen
Auftakt zur zweiten etailment WIEN Fachmesse setzte auch 2016 wieder neue Impulse
Vom 22. bis 24. Februar fand im Hotel Savoyen willkommen, zum bereits zweiten Mal die etailment Wien statt. Die dreitägige Fachveranstaltung stand diesmal ganz unter dem Motto „Customer Centricity“. Gemeinsam mit der etablierten Google Analytics Konferenz wurde den Teilnehmern von namhaften Unternehmen verdeutlicht, wie wichtig es ist den Konsumenten ins Zentrum zu rücken. Durch die Zusammenlegung der beiden Konferenzen hatten die Teilnehmer die einmalige Möglichkeit, mit einem Ticket zwei Kongresse zu besuchen.
Auch dieses mal wurden zahlreiche Besucher aus Österreich, Deutschland, Liechtenstein und der Schweiz angelockt, und konnten sich aus erster Hand über Erfolgskriterien, konkrete Umsetzungsmöglichkeiten und Trends im E-Commerce informieren. Im Rahmen von Vorträgen, Diskussionsrunden, Best Practice Beiträgen, Workshops sowie einer Ausstellung mit relevanten Dienstleistern wurden dem Publikum verschiedene Möglichkeiten geboten.
Die wichtigsten Key-Player und Neueinsteiger berichteten über aktuelle Herausforderungen und jüngste Entwicklungen des E-Commerce.
Auch wir waren mit unserer Produktpalette vertreten.
Webshop im B2B Bereich - hier schlummert enormes Potenzial
Was bedeutet „Responsive Design“
Responsive Design ermöglicht Websites und deren Inhalte auf allen möglichen Endgeräten, vom riesigen Desktop-Bildschirm bis zum kleinsten Smartphone perfekt darzustellen. Hierbei wird das Layout einer Website so flexibel gestaltet, dass es auf Computer, Tablet und Handy eine gleichbleibende Benutzerfreundlichkeit bietet.
Die wichtigsten E-Commerce-Trends 2016
Der eigene Webshop bildet das Zentrum des eigenen Geschäfts. Doch damit allein ist es 2016 nicht mehr getan. Der Trend geht hin zum "Everywhere"-Commerce. Jeder Berührungspunkt mit einem potenziellen Kunden sollte dazu genutzt werden, um ihn zum Shopping zu animieren. So bieten soziale Netzwerke wie Instagram bereits die Möglichkeit, "Buy"-Buttons zu implementieren, über die man abgebildete Produkte direkt kaufen kann.
Ist Ihre Webseite schon barrierefrei?
Das Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz tritt ab 2016 im vollen Umfang in Kraft. Diese Vorgabe gilt auch für die Websites von Unternehmen und Organisationen. Menschen mit Behinderungen sind ein Teil unserer Gesellschaft und statistisch gesehen überdurchschnittlich häufig im Internet. Sie sind deshalb auf spezielle Aufbereitung der Webangebote angewiesen. Eine barrierefreie Website zeigt Kompetenz in Kommunikation und Technik und sie signalisiert, dass Kunden ernst genommen werden.
Wertvolle Tipps, wie Sie im Web erfolgreicher werden
Oft kommt es auf die Details an, die einen umsatzstarken Online-Shop von einem durchschnittlichen unterscheidet. Mit diesen Tipps steigern Sie Ihre Verkäufe im Web und erhöhen dadurch Ihren Umsatz.
Der Einfluss von Ladezeiten
In der schnelllebigen Welt des Internets, führen lange Ladezeiten häufig zum verfrühten Absprung. Besonders bei Online-Shops sind hohe Seitenladezeiten einer der wesentlichsten „Conversion-Killer“. Nachfolgende Fakten wurden in exemplarischen Studien erhoben und zeigen konkrete Auswirkungen auf die Konversionsraten.
- Eine interne Studie von Google zeigte auf, dass eine 100 bis 400 Millisekunden längere Ladezeit der SERP zwischen 0,2% und 0,6% weniger Suchanfragen mit sich bringen würde.
- Mit jeder Sekunde, die ein User mehr auf die Inhalte einer Website warten muss, sinkt die Conversion Rate um sieben Prozent
- 40% aller Mobile-User verlassen einen Webshop wenn die Ladezeit über 3 Sekunden beträgt.
- Amazon erforschte bereits im Jahr 2006, dass das Unternehmen pro 100 Millisekunden längerer Ladezeit etwa 1% des Umsatzes einbüßt.
7 SEO Tipps für Ihren Webshop
Eine Suchmaschinenoptimierung (SEO) bringt den Webshop bei der Verwendung gewisser Suchbegriffe in die vorderen Rankings und ist somit ein entscheidender Faktor über Erfolg oder Misserfolg. Doch wie soll ein SEO optimierter Shop aufgebaut sein? Das sehen Sie hier.
Was bedeutet Google Analytics?
GA ist ein Tool, mit dem Sie die Statistiken Ihrer Onlineshops analysieren und damit die Leistung Ihres Shops steigern können. Ein einmalig eingefügter Code ermöglicht jeden Besucher zu analysieren und Ihnen wertvolle Statistiken zu liefern. Das heißt man kann z.B. sehen:
- Wie viele User die Seite täglich besuchen
- Über welche Verlinkungen sie auf Ihre Website kommen
- Welche Suchbegriffe die Leute verwendet haben
- Welche Inhalte sie sich ansehen
- Aus welchem Land sie kommen und viele weitere Informationen.
Google+ Pro und Contra
Ist Google+ eine Alternative zu Facebook? Was sind die vor und Nachteile des sozialen Netzwerks des Suchmaschinen-Giganten.
Ist Ihre Webseite für Smartphones & Tablets optimiert?
Da immer mehr User über ihr Smartphone und Tablet ins Internet gehen und Webseiten aufrufen, wird es immer wichtiger die eigene Homepage für diese Nutzung zu optimieren. Moderne Webseiten bieten eine besondere Darstellung der Inhalte für mobile Endgeräte, damit die volle Touch-Bedienung ermöglicht wird. Webdesigns für Smartphones und Tablets erhöhen die Usability und erleichtern so dem Besucher die Bedienung der Inhalte bei verkleinertem Display.
Auf dieser Seite können Sie feststellen, ob Ihre Website für Mobilgeräte optimiert ist.
https://www.google.at/webmasters/tools/mobile-friendly/
JSON mit Postgres
NOSQL mit SQL
Postgres hat in der Version 9.3 den JSON Datentyp spendiert bekommen, der die effiziente Speicherung und den einfachen Zugriff auf json Dokumente erlaubt. In der Version 9.4 wurde ihm nun der Datentyp JSONB zur Seite gestellt. Dieser speichert json Daten binär und voll indizierbar und ist sowohl bei Zugriff als auch bei Speicherung effizienter als sein Vorgänger. Diese Datentypen sind sich ähnlich genug, dass sie für gewöhnliche Anwendungen untereinander ausgetauscht werden können. Damit steht Postgres bei der Speicherung unstrukturierter Daten der NOSQL Konkurrenz um nichts nach und überflügelt sie sogar deutlich.
Für die allermeisten Anwendungsfälle ist nach wie vor die strukturierte Speicherung von Daten die beste Lösung. Bei der Neuentwicklung eines Moduls für das Digital Concepts Framework hatten wir einen Anwendungsfall, für den dieser Datentyp sich als idealer Kandidat erwies.
DNS Einträge
Domain Name Server - was ist das?
Domain Name Server ordnen einem Servernamen, zB www.digital-concepts.com
eine IP Adresse zu, in diesem Beispiel 136.243.61.174
. Dieser Vorgang wird Auflösung des Hostnames genannt. Man kann sich das ganze wie ein Telefonbuch für Server vorstellen.
Im einfachsten Fall ist beim Domain Name Server (DNS) ein sogenannter A Eintrag hinterlegt, der direkt einen Hostnamen mit einer IP Adresse verbindet. Leider ist diese Vorgehensweise nur selten die beste und flexibelste Art die Namensauflösung zu konfigurieren.
Januar 2025
E-Commerce Trends 2025Hürden beim Online-Shopping (Studie)
Dezember 2024
Payment-Trends 2025November 2024
Erfolgreiche Customer Journey: Technologien für eine optimale digitale StrategieErfolgreich durch das Weihnachtsgeschäft 2024: Sieben Strategien für mehr Online-Verkäufe
Die Zukunft des B2B-Geschäfts – Warum Individualisierung und After-Sales-Services entscheidend sind
Oktober 2024
Konsumverhalten 2025: Die wichtigsten Trends, die die Zukunft bestimmenDas neue Online-Shopping-Erlebnis: Mit Innovationen zurück zur Markenbindung und Kundennähe
Last-Minute-Tipps für mehr Umsatz am Black Friday: So holen Marken und Händler das Maximum heraus
Systemwechsel im E-Commerce: Sieben Tipps für eine erfolgreiche Migration
Digitale Sichtbarkeit im Online-Handel: Der Schlüssel zum Umsatzwachstum
B2B-Online-Handel Deutschland: Wachstum trotz wirtschaftlicher Herausforderungen
September 2024
Treueprogramme: Wie Händler die Kundenloyalität stärken könnenNeuigkeiten zur Cookie-Banner Verordnung
August 2024
Online-Shopping wieder beliebterKI steigert Umsatz und Zufriedenheit im Vertrieb
Juli 2024
Das Social Media Modul der Digital Concepts E-Commerce PlattformE-Commerce Report: Lokalität, Versand und Nachhaltigkeit
E-Commerce Report 2023: Zahlungsmittelpräferenzen
Juni 2024
Der E-Commerce Report 2023: Der Onlinehandel wächst wiederWhatsApp for Business: Was sind die Vorteile?
Mehr Traffic & schwarze Zahlen? Local-SEO macht’s möglich!
Wasserzeichen für KI-Generierte Bilder
Mai 2024
Grenzen der KI im E-CommerceNeue Untersuchung: KundInnen kaufen weniger aber häufiger mobil
Newsletterversand: Was muss rechtlich beachtet werden? - Basics
April 2024
Das österreichische E-Commerce GütezeichenE-Rechnungspflicht in der EU?
Ignoranz gegenüber Cookie-Ablehnungen: Immer noch weit verbreitet
Digitale Transformation in Östererich - Kluft zwischen großen und kleinen Betrieben
Recht und Webshop - Basics
März 2024
Der Unified Commerce BenchmarkAR und VR im E-Commerce: Schon relevent oder noch Spielerei?
Februar 2024
Mehrheit der Cookie-Banner illegalNeue Regelungen für Auszeichnungen von Rabatten
Januar 2024
Das Ende der Cookie-Banner?Evolution des Online-Shoppings: Mehr als nur Mausklicks und Lieferungen an die Tür
6 Top Highlights des Checkouts NG
Dezember 2023
Die EU-Whistleblower-Richtlinie und das Hinweisgeberschutzgesetz7 Last Minute-Tipps für ein erfolgreiches Weihnachtsgeschäft
November 2023
AI Trend ReportBarrierefreiheit in Webshops
Oktober 2023
B2B Trend ReportStudie "E-Commerce-Markt Deutschland 2023": Kleine Händler gewinnen dazu während große verlieren
Erkenntnisse: Österreichische Werbemarktstudie 2023
September 2023
Green Commerce Studie des Handelsverbandes und EYNachhaltigkeit im Handel: Sustainable Commerce Report
Gestaltung der Zahlungsauswahl im Checkout
August 2023
Die User State Machine von Digital ConceptsDer Start in den Onlinehandel: Ein kurzer Leitfaden
Zahlungsmethoden im Onlineshop: Vorlieben und Verhalten der Verbraucher
Warum lange Ladezeiten der Störfaktor Nr. 1 für erfolgreiche Conversions sind
Juli 2023
D2C-Studie DACH 2023: E-Mail beliebtester KommunikationskanalSuchen und Finden: Produktsuche in Webshops
Ergebnisse des Handelsverband Shopping-Index 2023
Erkenntnisse aus dem E-Commerce Report 2022
Juni 2023
Effektive Strategien zur Steigerung der Nutzung Ihres B2B-ShopsKünstliche Intelligenz im E-Commerce
Tipps für den optimalen Check-out im Online-Shop
April 2023
Punchout Best PracticeWie teste ich das Newsletter-Layout in mehreren Clients?
Trends im B2B-Commerce 2023
Social Media Crosspostings
Februar 2023
cXML PUNCHOUT - was und wie kurz erklärtJanuar 2023
Responsives Webdesign & moderne WebshopsDezember 2022
Neun von zehn (89%) der Firmen finden online Kauf komplizierter als offline KaufSeptember 2022
Entlasten Sie Ihren Vertrieb mit dem Vertretermodul von digital conceptsAugust 2022
Google Fonts und die IP Adresse - Mythen und FaktenÄnderungen/Neuerungen bei der Einbindung von Google Fonts
Juni 2022
Studie "Online Payment 2022"Mai 2022
Änderungen bei Google AnalyticsDigitalisierung im Business? Diese Vorteile bringt ein Onlineshop
April 2022
Warum Videos wichtig sindJuni 2021
Änderung der Lieferschwellen in der EU - One-Stop-Shop VerfahrenMai 2021
Umgang mit technisch notwendigen CookiesApril 2021
Wegweiser durch FörderungsdschungelNovember 2020
Mehr potenzielle Kunden durch Social Logins erreichenAugust 2020
Bessere Ladezeiten durch Bilder im WebP-FormatApril 2020
Die Shop-App von digital conceptsCookies und warum sie gebraucht werden
März 2020
2-Faktor-Authentifizierung bei digital conceptsSEO-Basics
Februar 2020
Rückblick 2019 (Teil 3)Rückblick 2019 (Teil 2)
Rückblick: Was hat sich 2019 bei digital concepts getan? (Teil 1)
November 2019
Cookie Consent ControllerMai 2019
Die richtige Content-Strategie für den OnlineshopApril 2019
Versionsverwaltung im Shopsystem: Bei digital concepts kein ProblemMärz 2019
Kundenbewertungen: Warum sie nicht unterschätzt werden solltenJuni 2018
DSGVO - Die 5 wichtigsten Punkte für Ihren WebauftrittSeptember 2017
Die Datenschutz-Grundverordnung - Viel Neues ab 2018Juli 2017
Bessere Onlineshops durch Analyse von Mausbewegungen und KlicksApril 2017
Bilder sagen mehr als Tausend Worte - Warum Bilder im Webshop wichtig sind!März 2017
Omnichannel - Die Verschränkung von Online- und stationärem HandelJanuar 2017
Ende für SHA-1 ZertifikateDezember 2016
Unerwartete Überlastungen des Webshops - LösungsansätzeNovember 2016
Amazon Marketplace vs. Eigener ShopOktober 2016
Kundenloyalität (Teil 3)September 2016
Kundenbindung (Teil 2)August 2016
Kundenbindung vs Kundenzufriedenheit vs Kundenloyalität (Teil 1)Juli 2016
Responsive Design vs. Mobile Website - Was ist Besser für SEO?Was Gütesiegel im E-Commerce bringen
Juni 2016
Alternative Streitbeilegung - Informationspflichten ab 2016Mai 2016
Wie man richtig testet - Eine Checkliste für WebshopsHochkarätiges E-Commerce-Treffen
Webshop im B2B Bereich - hier schlummert enormes Potenzial
Was bedeutet „Responsive Design“
Die wichtigsten E-Commerce-Trends 2016
Ist Ihre Webseite schon barrierefrei?
Wertvolle Tipps, wie Sie im Web erfolgreicher werden
Der Einfluss von Ladezeiten
7 SEO Tipps für Ihren Webshop
Was bedeutet Google Analytics?
Google+ Pro und Contra
Ist Ihre Webseite für Smartphones & Tablets optimiert?
JSON mit Postgres
DNS Einträge