Beiträge

Januar 2025

E-Commerce Trends 2025
Hürden beim Online-Shopping (Studie)

Dezember 2024

Payment-Trends 2025

November 2024

Erfolgreiche Customer Journey: Technologien für eine optimale digitale Strategie
Erfolgreich durch das Weihnachtsgeschäft 2024: Sieben Strategien für mehr Online-Verkäufe
Die Zukunft des B2B-Geschäfts – Warum Individualisierung und After-Sales-Services entscheidend sind

Oktober 2024

Konsumverhalten 2025: Die wichtigsten Trends, die die Zukunft bestimmen
Das neue Online-Shopping-Erlebnis: Mit Innovationen zurück zur Markenbindung und Kundennähe
Last-Minute-Tipps für mehr Umsatz am Black Friday: So holen Marken und Händler das Maximum heraus
Systemwechsel im E-Commerce: Sieben Tipps für eine erfolgreiche Migration
Digitale Sichtbarkeit im Online-Handel: Der Schlüssel zum Umsatzwachstum
B2B-Online-Handel Deutschland: Wachstum trotz wirtschaftlicher Herausforderungen

September 2024

Treueprogramme: Wie Händler die Kundenloyalität stärken können
Neuigkeiten zur Cookie-Banner Verordnung

August 2024

Online-Shopping wieder beliebter
KI steigert Umsatz und Zufriedenheit im Vertrieb

Juli 2024

Das Social Media Modul der Digital Concepts E-Commerce Plattform
E-Commerce Report: Lokalität, Versand und Nachhaltigkeit
E-Commerce Report 2023: Zahlungsmittelpräferenzen

Juni 2024

Der E-Commerce Report 2023: Der Onlinehandel wächst wieder
WhatsApp for Business: Was sind die Vorteile?
Mehr Traffic & schwarze Zahlen? Local-SEO macht’s möglich!
Wasserzeichen für KI-Generierte Bilder

Mai 2024

Grenzen der KI im E-Commerce
Neue Untersuchung: KundInnen kaufen weniger aber häufiger mobil
Newsletterversand: Was muss rechtlich beachtet werden? - Basics

April 2024

Das österreichische E-Commerce Gütezeichen
E-Rechnungspflicht in der EU?
Ignoranz gegenüber Cookie-Ablehnungen: Immer noch weit verbreitet
Digitale Transformation in Östererich - Kluft zwischen großen und kleinen Betrieben
Recht und Webshop - Basics

März 2024

Der Unified Commerce Benchmark
AR und VR im E-Commerce: Schon relevent oder noch Spielerei?

Februar 2024

Mehrheit der Cookie-Banner illegal
Neue Regelungen für Auszeichnungen von Rabatten

Januar 2024

Das Ende der Cookie-Banner?
Evolution des Online-Shoppings: Mehr als nur Mausklicks und Lieferungen an die Tür
6 Top Highlights des Checkouts NG

Dezember 2023

Die EU-Whistleblower-Richtlinie und das Hinweisgeberschutzgesetz
7 Last Minute-Tipps für ein erfolgreiches Weihnachtsgeschäft

November 2023

AI Trend Report
Barrierefreiheit in Webshops

Oktober 2023

B2B Trend Report
Studie "E-Commerce-Markt Deutschland 2023": Kleine Händler gewinnen dazu während große verlieren
Erkenntnisse: Österreichische Werbemarktstudie 2023

September 2023

Green Commerce Studie des Handelsverbandes und EY
Nachhaltigkeit im Handel: Sustainable Commerce Report
Gestaltung der Zahlungsauswahl im Checkout

August 2023

Die User State Machine von Digital Concepts
Der Start in den Onlinehandel: Ein kurzer Leitfaden
Zahlungsmethoden im Onlineshop: Vorlieben und Verhalten der Verbraucher
Warum lange Ladezeiten der Störfaktor Nr. 1 für erfolgreiche Conversions sind

Juli 2023

D2C-Studie DACH 2023: E-Mail beliebtester Kommunikationskanal
Suchen und Finden: Produktsuche in Webshops
Ergebnisse des Handelsverband Shopping-Index 2023
Erkenntnisse aus dem E-Commerce Report 2022

Juni 2023

Effektive Strategien zur Steigerung der Nutzung Ihres B2B-Shops
Künstliche Intelligenz im E-Commerce
Tipps für den optimalen Check-out im Online-Shop

April 2023

Punchout Best Practice
Wie teste ich das Newsletter-Layout in mehreren Clients?
Trends im B2B-Commerce 2023
Social Media Crosspostings

Februar 2023

cXML PUNCHOUT - was und wie kurz erklärt

Januar 2023

Responsives Webdesign & moderne Webshops

Dezember 2022

Neun von zehn (89%) der Firmen finden online Kauf komplizierter als offline Kauf

September 2022

Entlasten Sie Ihren Vertrieb mit dem Vertretermodul von digital concepts

August 2022

Google Fonts und die IP Adresse - Mythen und Fakten
Änderungen/Neuerungen bei der Einbindung von Google Fonts

Juni 2022

Studie "Online Payment 2022"

Mai 2022

Änderungen bei Google Analytics
Digitalisierung im Business? Diese Vorteile bringt ein Onlineshop

April 2022

Warum Videos wichtig sind

Juni 2021

Änderung der Lieferschwellen in der EU - One-Stop-Shop Verfahren

Mai 2021

Umgang mit technisch notwendigen Cookies

April 2021

Wegweiser durch Förderungsdschungel

November 2020

Mehr potenzielle Kunden durch Social Logins erreichen

August 2020

Bessere Ladezeiten durch Bilder im WebP-Format

April 2020

Die Shop-App von digital concepts
Cookies und warum sie gebraucht werden

März 2020

2-Faktor-Authentifizierung bei digital concepts
SEO-Basics

Februar 2020

Rückblick 2019 (Teil 3)
Rückblick 2019 (Teil 2)
Rückblick: Was hat sich 2019 bei digital concepts getan? (Teil 1)

November 2019

Cookie Consent Controller

Mai 2019

Die richtige Content-Strategie für den Onlineshop

April 2019

Versionsverwaltung im Shopsystem: Bei digital concepts kein Problem

März 2019

Kundenbewertungen: Warum sie nicht unterschätzt werden sollten

Juni 2018

DSGVO - Die 5 wichtigsten Punkte für Ihren Webauftritt

September 2017

Die Datenschutz-Grundverordnung - Viel Neues ab 2018

Juli 2017

Bessere Onlineshops durch Analyse von Mausbewegungen und Klicks

April 2017

Bilder sagen mehr als Tausend Worte - Warum Bilder im Webshop wichtig sind!

März 2017

Omnichannel - Die Verschränkung von Online- und stationärem Handel

Januar 2017

Ende für SHA-1 Zertifikate

Dezember 2016

Unerwartete Überlastungen des Webshops - Lösungsansätze

November 2016

Amazon Marketplace vs. Eigener Shop

Oktober 2016

Kundenloyalität (Teil 3)

September 2016

Kundenbindung (Teil 2)

August 2016

Kundenbindung vs Kundenzufriedenheit vs Kundenloyalität (Teil 1)

Juli 2016

Responsive Design vs. Mobile Website - Was ist Besser für SEO?
Was Gütesiegel im E-Commerce bringen

Juni 2016

Alternative Streitbeilegung - Informationspflichten ab 2016

Mai 2016

Wie man richtig testet - Eine Checkliste für Webshops
Hochkarätiges E-Commerce-Treffen
Webshop im B2B Bereich - hier schlummert enormes Potenzial
Was bedeutet „Responsive Design“
Die wichtigsten E-Commerce-Trends 2016
Ist Ihre Webseite schon barrierefrei?
Wertvolle Tipps, wie Sie im Web erfolgreicher werden
Der Einfluss von Ladezeiten
7 SEO Tipps für Ihren Webshop
Was bedeutet Google Analytics?
Google+ Pro und Contra
Ist Ihre Webseite für Smartphones & Tablets optimiert?
JSON mit Postgres
DNS Einträge

April 2016

Blog

Themen

Amazon Marketplace vs. Eigener Shop

Die Verlockung von der Marktmacht Amazons profitieren zu können

Sieht man sich heutzutage bei Amazon um, treten immer öfter eigenständige Händler als Verkäufer von verschiedenen Produkten auf. Sie nutzen die digitalen Infrastrukturen des weltweit größten Online-Händlers um auch am Kuchen des riesigen Marktes mitnaschen zu können.

Das klingt schon sehr verlockend. Ich spare mir die Kosten die die Erstellung eines Webshops mit sich bringen, und nutze den Namen eines etablierten Marktteilnehmers um unkompliziert Umsätze zu generieren.

Was ich aber nicht bedenke, ich mache mich auch zu einem gewissen Grad von Amazon abhängig, denn wie Erfahrungen zeigen, kann Amazon einem kleinen Marketplace-Händler das Leben auch ziemlich schwer machen.


Bloß keine Produkte verkaufen, die zum Verkaufsschlager werden könnten

Nehmen wir einmal an, sie verkaufen ein neues innovatives Produkt, das vor Kurzem erst erschienen ist, als Marketplace-Händler auf Amazon. Die Nachfrage steigt und das Produkt verkauft sich ausgezeichnet.

Nun freuen Sie sich über ihren Erfolg, aber auch Amazon wird auf eben diesen aufmerksam. So kann es schließlich passieren, dass Amazon sagt, das Produkt das bisher nur Sie über den Marketplace verkauft haben, nehmen wir selbst in unser Sortiment auf, und verkaufen es 10 % billiger als sie, weil wir einen besseren Einkaufspreis vom Hersteller bekommen. Und so kommt es dass Sie als kleiner Marketplace-Händler vom Plattform-Betreiber ausgebootet werden und quasi in der Bedeutungslosigkeit verschwinden, weil der Kunde natürlich beim Schmied (Amazon) und nicht beim Schmiedl (Marketplace-Händler) kauft, wo er noch dazu den günstigeren Preis bekommt und von der zuverlässigen Logistik profitiert.


"Vertriebsbeschränkungen" bei etablierten Markenartikeln

In den letzten Jahren häufen sich die Nachrichten nach denen Markenartikelhersteller nicht "autorisierten" Händlern verbieten, ihre Produkte über den Amazon Marketplace zu verkaufen mit der Begründung um Gewährleistung der Qualität. Doch oft hat das nichts mit Qualität zu tun, sondern passiert häufiger aus strategischen wirtschaftlichen Gründen.

Auch die Tatsache dass Amazon zunehmend selbst als "autorisierter Händler" für die Markenprodukte auftreten will und direkt mit den Herstellern lukrative Deals aushandelt, erhärtet den Verdacht dass weniger die Hersteller sonder mehr Amazon selbst auf sogenannte "Vertriebsbeschränkungen" für Marketplace-Händler drängt. So wurde über Fälle berichtet, in denen Amazon diversen Händlern unter Androhung eines kompletten Verkaufsverbots nahe gelegt hatte Produkte diverser Marken aus ihren Marketplace-Shops zu entfernen. In einem Fall soll sogar Amazon selbst Produkte ohne Vorwarnung Produkte aus dem Händlershop entfernt haben.

Angesichts solcher Umstände und einer noch nicht geklärten Rechtslage, bleibt den meisten Händlern, die Markenartikel über Amazon verkaufen, oft keine Wahl die Produkte aus ihren Marketplace-Shops zu entfernen.  


Fazit: Amazon-Marketplace nur mit Eigenmarken oder eigener Onlineshop?

Soll man sich als Händler der mit Markenartikel handelt, von Amazon verabschieden, oder nur mit Eigenmarken vertreten sein, oder soll man sowieso auf einen eigenen Online Shop setzen?

Ist man Hersteller des eigenen Produkts hat man mit einem eigenen Onlineshop den größten Gestaltungsspielraum aber auch der Amazon-Marketplace bietet da eine gewisse Freiheit.

Als Händler fehlt einem oft die Kompetenz für die Entwicklung von Eigenmarken, die durchaus eine Chance bei Amazon hätten. Hier ist man mit einem eigenen Onlineshop klar im Vorteil auch wenn die Gefahr besteht, dass Amazon einem das Wasser durch niedrigere Preise abgräbt und das gleiche Produkt anbietet. 


Newsletter Anmeldung

Zum digital concepts Newsletter anmelden und Informationen rund um die Themen Softwareentwicklung und Online Shops erhalten.


nach oben

© 2025 by digital concepts - Die E-Commerce Lösung.  |  "Wir machen unsere Kunden beim Verkauf im Web erfolgreich!"