Beiträge

April 2025

News, Blog oder Landing‑Page – ein Entscheidungs­leitfaden

März 2025

Warum ein komplizierter Check-out Online-Käufer abschreckt

Februar 2025

E-Commerce in Europa auf Erfolgskurs – Wachstumsprognosen und Zukunftstrends bis 2029
E-Mail-Marketing Strategien für 2025

Januar 2025

E-Commerce Trends 2025
Hürden beim Online-Shopping (Studie)

Dezember 2024

Payment-Trends 2025

November 2024

Erfolgreiche Customer Journey: Technologien für eine optimale digitale Strategie
Erfolgreich durch das Weihnachtsgeschäft 2024: Sieben Strategien für mehr Online-Verkäufe
Die Zukunft des B2B-Geschäfts – Warum Individualisierung und After-Sales-Services entscheidend sind

Oktober 2024

Konsumverhalten 2025: Die wichtigsten Trends, die die Zukunft bestimmen
Das neue Online-Shopping-Erlebnis: Mit Innovationen zurück zur Markenbindung und Kundennähe
Last-Minute-Tipps für mehr Umsatz am Black Friday: So holen Marken und Händler das Maximum heraus
Systemwechsel im E-Commerce: Sieben Tipps für eine erfolgreiche Migration
Digitale Sichtbarkeit im Online-Handel: Der Schlüssel zum Umsatzwachstum
B2B-Online-Handel Deutschland: Wachstum trotz wirtschaftlicher Herausforderungen

September 2024

Treueprogramme: Wie Händler die Kundenloyalität stärken können
Neuigkeiten zur Cookie-Banner Verordnung

August 2024

Online-Shopping wieder beliebter
KI steigert Umsatz und Zufriedenheit im Vertrieb

Juli 2024

Das Social Media Modul der Digital Concepts E-Commerce Plattform
E-Commerce Report: Lokalität, Versand und Nachhaltigkeit
E-Commerce Report 2023: Zahlungsmittelpräferenzen

Juni 2024

Der E-Commerce Report 2023: Der Onlinehandel wächst wieder
WhatsApp for Business: Was sind die Vorteile?
Mehr Traffic & schwarze Zahlen? Local-SEO macht’s möglich!
Wasserzeichen für KI-Generierte Bilder

Mai 2024

Grenzen der KI im E-Commerce
Neue Untersuchung: KundInnen kaufen weniger aber häufiger mobil
Newsletterversand: Was muss rechtlich beachtet werden? - Basics

April 2024

Das österreichische E-Commerce Gütezeichen
E-Rechnungspflicht in der EU?
Ignoranz gegenüber Cookie-Ablehnungen: Immer noch weit verbreitet
Digitale Transformation in Östererich - Kluft zwischen großen und kleinen Betrieben
Recht und Webshop - Basics

März 2024

Der Unified Commerce Benchmark
AR und VR im E-Commerce: Schon relevent oder noch Spielerei?

Februar 2024

Mehrheit der Cookie-Banner illegal
Neue Regelungen für Auszeichnungen von Rabatten

Januar 2024

Das Ende der Cookie-Banner?
Evolution des Online-Shoppings: Mehr als nur Mausklicks und Lieferungen an die Tür
6 Top Highlights des Checkouts NG

Dezember 2023

Die EU-Whistleblower-Richtlinie und das Hinweisgeberschutzgesetz
7 Last Minute-Tipps für ein erfolgreiches Weihnachtsgeschäft

November 2023

AI Trend Report
Barrierefreiheit in Webshops

Oktober 2023

B2B Trend Report
Studie "E-Commerce-Markt Deutschland 2023": Kleine Händler gewinnen dazu während große verlieren
Erkenntnisse: Österreichische Werbemarktstudie 2023

September 2023

Green Commerce Studie des Handelsverbandes und EY
Nachhaltigkeit im Handel: Sustainable Commerce Report
Gestaltung der Zahlungsauswahl im Checkout

August 2023

Die User State Machine von Digital Concepts
Der Start in den Onlinehandel: Ein kurzer Leitfaden
Zahlungsmethoden im Onlineshop: Vorlieben und Verhalten der Verbraucher
Warum lange Ladezeiten der Störfaktor Nr. 1 für erfolgreiche Conversions sind

Juli 2023

D2C-Studie DACH 2023: E-Mail beliebtester Kommunikationskanal
Suchen und Finden: Produktsuche in Webshops
Ergebnisse des Handelsverband Shopping-Index 2023
Erkenntnisse aus dem E-Commerce Report 2022

Juni 2023

Effektive Strategien zur Steigerung der Nutzung Ihres B2B-Shops
Künstliche Intelligenz im E-Commerce
Tipps für den optimalen Check-out im Online-Shop

April 2023

Punchout Best Practice
Wie teste ich das Newsletter-Layout in mehreren Clients?
Trends im B2B-Commerce 2023
Social Media Crosspostings

Februar 2023

cXML PUNCHOUT - was und wie kurz erklärt

Januar 2023

Responsives Webdesign & moderne Webshops

Dezember 2022

Neun von zehn (89%) der Firmen finden online Kauf komplizierter als offline Kauf

September 2022

Entlasten Sie Ihren Vertrieb mit dem Vertretermodul von digital concepts

August 2022

Google Fonts und die IP Adresse - Mythen und Fakten
Änderungen/Neuerungen bei der Einbindung von Google Fonts

Juni 2022

Studie "Online Payment 2022"

Mai 2022

Änderungen bei Google Analytics
Digitalisierung im Business? Diese Vorteile bringt ein Onlineshop

April 2022

Warum Videos wichtig sind

Juni 2021

Änderung der Lieferschwellen in der EU - One-Stop-Shop Verfahren

Mai 2021

Umgang mit technisch notwendigen Cookies

April 2021

Wegweiser durch Förderungsdschungel

November 2020

Mehr potenzielle Kunden durch Social Logins erreichen

August 2020

Bessere Ladezeiten durch Bilder im WebP-Format

April 2020

Die Shop-App von digital concepts
Cookies und warum sie gebraucht werden

März 2020

2-Faktor-Authentifizierung bei digital concepts
SEO-Basics

Februar 2020

Rückblick 2019 (Teil 3)
Rückblick 2019 (Teil 2)
Rückblick: Was hat sich 2019 bei digital concepts getan? (Teil 1)

November 2019

Cookie Consent Controller

Mai 2019

Die richtige Content-Strategie für den Onlineshop

April 2019

Versionsverwaltung im Shopsystem: Bei digital concepts kein Problem

März 2019

Kundenbewertungen: Warum sie nicht unterschätzt werden sollten

Juni 2018

DSGVO - Die 5 wichtigsten Punkte für Ihren Webauftritt

September 2017

Die Datenschutz-Grundverordnung - Viel Neues ab 2018

Juli 2017

Bessere Onlineshops durch Analyse von Mausbewegungen und Klicks

April 2017

Bilder sagen mehr als Tausend Worte - Warum Bilder im Webshop wichtig sind!

März 2017

Omnichannel - Die Verschränkung von Online- und stationärem Handel

Januar 2017

Ende für SHA-1 Zertifikate

Dezember 2016

Unerwartete Überlastungen des Webshops - Lösungsansätze

November 2016

Amazon Marketplace vs. Eigener Shop

Oktober 2016

Kundenloyalität (Teil 3)

September 2016

Kundenbindung (Teil 2)

August 2016

Kundenbindung vs Kundenzufriedenheit vs Kundenloyalität (Teil 1)

Juli 2016

Responsive Design vs. Mobile Website - Was ist Besser für SEO?
Was Gütesiegel im E-Commerce bringen

Juni 2016

Alternative Streitbeilegung - Informationspflichten ab 2016

Mai 2016

Wie man richtig testet - Eine Checkliste für Webshops
Hochkarätiges E-Commerce-Treffen
Webshop im B2B Bereich - hier schlummert enormes Potenzial
Was bedeutet „Responsive Design“
Die wichtigsten E-Commerce-Trends 2016
Ist Ihre Webseite schon barrierefrei?
Wertvolle Tipps, wie Sie im Web erfolgreicher werden
Der Einfluss von Ladezeiten
7 SEO Tipps für Ihren Webshop
Was bedeutet Google Analytics?
Google+ Pro und Contra
Ist Ihre Webseite für Smartphones & Tablets optimiert?
JSON mit Postgres
DNS Einträge

April 2016

Blog

Themen

B2B Trend Report

Worum gehts?

Was sind die Trends, Prognosen und Erfolgsfaktoren im B2B-Commerce in 2023 und zukünftig? Diese Fragen versucht der B2B Trend Report von Shopware zu beantworten.

Wir haben uns diesen angesehen und präsentieren Ihnen folgend die wichtigsten Ergebnisse.


B2B-Käufer-Paradoxon: Einfach und komplex zugleich

In der heutigen digitalen Welt ist B2B-Commerce einfacher denn je. Käufer:innen können jederzeit und überall auf Produkte und Informationen zugreifen und verfügen über mehr Wissen als jemals zuvor.

Doch gleichzeitig ist der B2B-Einkaufsprozess auch komplexer geworden. Käufer:innen stehen vor einer Flut an Informationen, müssen den Überblick über mehrere Entscheider:innen behalten und sind von einer nahezu unbegrenzten Anzahl an Kaufoptionen umgeben.

Dieses Paradoxon stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Sie müssen Käufer:innen die benötigten Informationen bereitstellen, während gleichzeitig der Entscheidungsprozess vereinfacht wird.

Um in der sich ständig wandelnden B2B-Commerce-Welt erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen einen neuen Ansatz verfolgen.

Laut Gartner empfanden mehr als drei Viertel (77 %) der B2B-Käufer:innen ihren letzten Einkauf als übermäßig kompliziert.
Studien zeigen, dass der Kaufzyklus von wenigen Wochen bis hin zu mehreren Monaten variieren kann.
Das LinkedIn-B2B-Institut fand heraus, dass 95 % der potenziellen B2B-Käufer:innen permanent inaktiv sind.

Empfehlungen für Unternehmen

Entwickeln Sie eine Buyer's Journey-Map, um die Bedürfnisse Ihrer Käufer:innen zu verstehen.
Automatisieren Sie Ihren Verkaufsprozess, um ihn effizienter zu gestalten.
Nutzen Sie personalisierte Marketing- und Vertriebsmaßnahmen, um Käufer:innen gezielt anzusprechen.


Paradigmenwechsel

B2B-Käufer:innen sind nicht mehr dieselben wie früher. Sie sind jünger, digitaler und erwarten ein nahtloses Einkaufserlebnis, das ihren Bedürfnissen entspricht.

Die wichtigsten Erkenntnisse:

  • B2B-Kaufverhalten verändert sich durch die Digitalisierung und den Generationenwechsel.
  • Die nächste Generation von B2B-Käufer:innen, die BETAs, ist digitaler und werteorientierter.
    • Blurred work-lifeboundaries influence professional attitudes
    • Evolving, their identity is defined by professional status and their personal brand
    • Tech native, it has always been a part of their lives
    • Activist, purposematters – privately and professionally.
  • B2B-Käufer:innen erwarten heute ein nahtloses Einkaufserlebnis, das ihren Bedürfnissen entspricht.
  • B2B-Unternehmen müssen sich an diese Veränderungen anpassen, um erfolgreich zu sein.

Empfehlungen für B2B-Unternehmen:

  • B2B-Unternehmen sollten die Bedürfnisse ihrer Käufer:innen verstehen und ihre Angebote entsprechend anpassen.
  • B2B-Unternehmen sollten sich auf digitale Kanäle konzentrieren und ein nahtloses Einkaufserlebnis bieten.
  • B2B-Unternehmen sollten ihre Marketing- und Vertriebsmaßnahmen personalisieren, um die Bedürfnisse aller Stakeholder zu erfüllen.

Befriedigung der Kundenbedürfnisse

Personalisierung ist ein wichtiger Faktor für den Erfolg von B2B-Unternehmen. Durch Personalisierung können Unternehmen die Bedürfnisse ihrer Kunden besser verstehen und ihnen ein individuelles Einkaufserlebnis bieten.

In der Praxis bedeutet Personalisierung:

  • Preistransparenz: Kunden erwarten, dass Unternehmen ihre Preise transparent kommunizieren.
  • Content, Reviews und Foren: Kunden informieren sich selbst, bevor sie einen Kauf tätigen. B2B-Unternehmen sollten daher informativen Content erstellen und Kundenbewertungen einbinden.
  • Bevorzugte Kanäle und Self-Service: Kunden möchten selbstbestimmt handeln. B2B-Unternehmen sollten daher verschiedene Kanäle anbieten und Kunden den Self-Service ermöglichen.
  • Direct-to-Consumer (D2C): D2C ermöglicht Unternehmen, die Kundenbeziehungen zu stärken und wertvolle Daten zu sammeln.

Neue Technologien für Personalisierung:

  • Kundendaten: B2B-Unternehmen sammeln zunehmend Daten über ihre Kunden. Diese Daten können zur Personalisierung von Marketing- und Vertriebsmaßnahmen genutzt werden.
  • Künstliche Intelligenz (KI): KI kann zur Automatisierung von Aufgaben und zur Erstellung von personalisierten Inhalten eingesetzt werden.
  • Cloud-Computing: Cloud-Computing ermöglicht es Unternehmen, ihre Daten und Anwendungen zu zentralisieren und so Personalisierungsinitiativen zu skalieren.

Wichtige Faktoren für einen erfolgreichen B2B-Ecommerce

B2B-Marken stehen vor zahlreichen Herausforderungen und Chancen. Um auch zukünftig erfolgreich zu sein, müssen sie sich auf drei grundlegende Trends konzentrieren:

Composable Commerce

Composable Commerce ist ein Architekturmodell für E-Commerce-Plattformen, das es Unternehmen ermöglicht, ihre Plattformen modular zu erstellen und zu erweitern. Dies ermöglicht es Unternehmen, schnell und flexibel auf neue Kundenbedürfnisse und Markttrends zu reagieren.

Die Vorteile von Composable Commerce für B2B-Unternehmen sind:

  • Flexibilität: Unternehmen können ihre Plattformen an die individuellen Bedürfnisse ihrer Kunden und Märkte anpassen.
  • Effizienz: Unternehmen können ihre Kosten durch die Skalierung und den Ausbau ihrer Plattformen senken.
  • Innovation: Unternehmen können neue Funktionen und Angebote schnell und einfach hinzufügen.

Digitale Verkaufsräume

Digitale Verkaufsräume sind virtuelle Umgebungen, in denen B2B-Kunden Produkte und Dienstleistungen erkunden und kaufen können. Digitale Verkaufsräume bieten eine Reihe von Vorteilen für B2B-Unternehmen, darunter:

  • Informationszugang: Kunden können jederzeit und überall auf Informationen zu Produkten und Dienstleistungen zugreifen.
  • Transparenz: Kunden können Preise, Spezifikationen und andere relevante Informationen vergleichen.
  • Kaufabschluss: Kunden können Produkte und Dienstleistungen einfach und sicher kaufen.

Kanalübergreifende Customer Experience

Kunden erwarten ein nahtloses Einkaufserlebnis über alle Kanäle hinweg. Dies bedeutet, dass Unternehmen ihre Angebote und Informationen konsistent halten und alle Touchpoints aufeinander abgestimmt sein müssen.

Die Vorteile einer kanalübergreifenden Customer Experience für B2B-Unternehmen sind:

  • Kundenzufriedenheit: Kunden sind zufriedener, wenn sie ein nahtloses Einkaufserlebnis haben.
  • Kundenbindung: Kunden sind eher bereit, bei Unternehmen zu kaufen, die ein nahtloses Einkaufserlebnis bieten.
  • Umsatzsteigerung: Unternehmen können ihren Umsatz steigern, indem sie ein nahtloses Einkaufserlebnis bieten.

Fazit und Quelle

B2B-Unternehmen, die sich auf diese drei Trends konzentrieren, sind gut positioniert, um auch in Zukunft erfolgreich zu sein.

digital concepts ist vor allem was das Konzept des "Composable Commerce" betrifft durch den modularen Aufbau und der hohen Flexibilität des Shopsystem hervorragend für diesen Trend gerüstet.

Falls Sie sich den gesamten Report ansehen möchten, können Sie sich diesen auf der Homepage von Internetworld Business herunterladen.


Newsletter Anmeldung

Zum digital concepts Newsletter anmelden und Informationen rund um die Themen Softwareentwicklung und Online Shops erhalten.


nach oben

© 2025 by digital concepts - Die E-Commerce Lösung.  |  "Wir machen unsere Kunden beim Verkauf im Web erfolgreich!"