Beiträge

August 2023

Die User State Machine von Digital Concepts
Zahlungsmethoden im Onlineshop: Vorlieben und Verhalten der Verbraucher
Warum lange Ladezeiten der Störfaktor Nr. 1 für erfolgreiche Conversions sind

Juli 2023

D2C-Studie DACH 2023: E-Mail beliebtester Kommunikationskanal
Suchen und Finden: Produktsuche in Webshops
Erkenntnisse aus dem E-Commerce Report 2022

Juni 2023

Effektive Strategien zur Steigerung der Nutzung Ihres B2B-Shops
Künstliche Intelligenz im E-Commerce
Tipps für den optimalen Check-out im Online-Shop

April 2023

Wie teste ich das Newsletter-Layout in mehreren Clients?
Trends im B2B-Commerce 2023
Social Media Crosspostings

Februar 2023

cXML PUNCHOUT - was und wie kurz erklärt

Januar 2023

Responsives Webdesign & moderne Webshops

Dezember 2022

Neun von zehn (89%) der Firmen finden online Kauf komplizierter als offline Kauf

September 2022

Entlasten Sie Ihren Vertrieb mit dem Vertretermodul von digital concepts

August 2022

Google Fonts und die IP Adresse - Mythen und Fakten
Änderungen/Neuerungen bei der Einbindung von Google Fonts

Juni 2022

Studie "Online Payment 2022"

Mai 2022

Änderungen bei Google Analytics
Digitalisierung im Business? Diese Vorteile bringt ein Onlineshop

April 2022

Warum Videos wichtig sind

Juni 2021

Änderung der Lieferschwellen in der EU - One-Stop-Shop Verfahren

Mai 2021

Umgang mit technisch notwendigen Cookies

April 2021

Wegweiser durch Förderungsdschungel

November 2020

Mehr potenzielle Kunden durch Social Logins erreichen

August 2020

Bessere Ladezeiten durch Bilder im WebP-Format

April 2020

Die Shop-App von digital concepts
Cookies und warum sie gebraucht werden

März 2020

2-Faktor-Authentifizierung bei digital concepts
SEO-Basics

Februar 2020

Rückblick 2019 (Teil 3)
Rückblick 2019 (Teil 2)
Rückblick: Was hat sich 2019 bei digital concepts getan? (Teil 1)

November 2019

Cookie Consent Controller

Mai 2019

Die richtige Content-Strategie für den Onlineshop

April 2019

Versionsverwaltung im Shopsystem: Bei digital concepts kein Problem

März 2019

Kundenbewertungen: Warum sie nicht unterschätzt werden sollten

Juni 2018

DSGVO - Die 5 wichtigsten Punkte für Ihren Webauftritt

September 2017

Die Datenschutz-Grundverordnung - Viel Neues ab 2018

Juli 2017

Bessere Onlineshops durch Analyse von Mausbewegungen und Klicks

April 2017

Bilder sagen mehr als Tausend Worte - Warum Bilder im Webshop wichtig sind!

März 2017

Omnichannel - Die Verschränkung von Online- und stationärem Handel

Januar 2017

Ende für SHA-1 Zertifikate

Dezember 2016

Unerwartete Überlastungen des Webshops - Lösungsansätze

November 2016

Amazon Marketplace vs. Eigener Shop

Oktober 2016

Kundenloyalität (Teil 3)

September 2016

Kundenbindung (Teil 2)

August 2016

Kundenbindung vs Kundenzufriedenheit vs Kundenloyalität (Teil 1)

Juli 2016

Responsive Design vs. Mobile Website - Was ist Besser für SEO?
Was Gütesiegel im E-Commerce bringen

Juni 2016

Alternative Streitbeilegung - Informationspflichten ab 2016

Mai 2016

Wie man richtig testet - Eine Checkliste für Webshops
Hochkarätiges E-Commerce-Treffen
Webshop im B2B Bereich - hier schlummert enormes Potenzial
Was bedeutet „Responsive Design“
Die wichtigsten E-Commerce-Trends 2016
Ist Ihre Webseite schon barrierefrei?
Wertvolle Tipps, wie Sie im Web erfolgreicher werden
Der Einfluss von Ladezeiten
7 SEO Tipps für Ihren Webshop
Was bedeutet Google Analytics?
Google+ Pro und Contra
Ist Ihre Webseite für Smartphones & Tablets optimiert?
JSON mit Postgres
DNS Einträge

April 2016

Blog

Themen

D2C-Studie DACH 2023: E-Mail beliebtester Kommunikationskanal

Die Studie „D2C-Studie DACH 2023“ von United Internet Media (UIM) hat das Kaufverhalten von D2C-Kunden in den DACH-Ländern untersucht. Die Studie zeigt, dass D2C-Kunden vor allem die Vorteile von direkten Kaufbeziehungen zu Marken schätzen. Sie wollen Produkte und Dienstleistungen kaufen, die ihren individuellen Bedürfnissen entsprechen, und sie wollen direkt mit den Marken in Kontakt treten.


Die Direct-to-Consumer (D2C)-Branche wächst in Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) stetig. Im Jahr 2022 wurden in den DACH-Ländern rund 33 Milliarden Euro im D2C-Bereich umgesetzt. Das entspricht einem Wachstum von rund 20 % gegenüber dem Vorjahr.

Die Studie hat auch gezeigt, dass D2C-Kunden bereit sind, für hochwertige Produkte und Dienstleistungen mehr zu bezahlen. Sie sind auch bereit, neue Marken auszuprobieren, wenn sie von ihnen überzeugt sind.

Einige der wichtigsten Erkenntnisse der Studie:

  • D2C-Kunden sind vor allem an hochwertigen Produkten und Dienstleistungen interessiert.
  • Sie sind bereit, für Produkte und Dienstleistungen mehr zu bezahlen, wenn sie von ihnen überzeugt sind.
  • Sie sind auch bereit, neue Marken auszuprobieren, wenn sie von ihnen überzeugt sind.
  • D2C-Kunden wollen direkte Kaufbeziehungen zu Marken.
  • Sie wollen mit den Marken in Kontakt treten und ihre Bedürfnisse individuell berücksichtigt wissen.
  • D2C-Kunden sind bereit, für ein einzigartiges Einkaufserlebnis mehr zu bezahlen.

Die Studie zeigt, dass die D2C-Branche in den DACH-Ländern weiter wachsen wird. Marken, die direkt an ihre Kunden verkaufen wollen, müssen sich auf die Bedürfnisse ihrer Kunden einstellen und ihnen ein einzigartiges Einkaufserlebnis bieten.


E-Mail als beliebtester Kommunikationskanal

Die Studie hat unter anderem auch untersucht wie die Kunden am liebsten mit den Shops/Marken kommunizieren wollen.

Die Studie „D2C-Studie DACH 2023“ von United Internet Media (UIM) hat ergeben, dass E-Mail der beliebteste Kommunikationskanal für D2C-Kunden in Deutschland, Österreich und der Schweiz ist. 92 % der Befragten gaben an, E-Mails von D2C-Marken zu erhalten, und 88 % von ihnen öffnen diese E-Mails regelmäßig.

Eine weitere Erkenntis der Studie ist, dass E-Mail ein effektiver Kommunikationskanal ist, um Kunden zu binden und neue Kunden zu gewinnen. 72 % der Befragten gaben an, dass sie nach dem Erhalt einer E-Mail von einer D2C-Marke eher bereit sind, bei dieser Marke einzukaufen.


Die Ergebnisse im Bezug auf E-Mail als Kommunikaitionskanal im Detail

D2C-Kunden bevorzugen E-Mail gegenüber anderen Kommunikationskanälen wie Social Media, Telefon und Chat.

  • 96 % der D2C-Unternehmen nutzen E-Mail, um mit ihren Kunden zu kommunizieren.
  • 87 % der D2C-Unternehmen geben an, dass E-Mail ein effektiver Kommunikationskanal ist.
  • 79 % der D2C-Unternehmen geben an, dass E-Mail ihnen hilft, neue Kunden zu gewinnen.
  • 69 % der D2C-Unternehmen geben an, dass E-Mail ihnen hilft, ihre Kunden zu binden.
  • D2C-Unternehmen nutzen E-Mail für eine Vielzahl von Zwecken, z. B. für Marketing, Kundenservice und interne Kommunikation.
  • D2C-Unternehmen versenden E-Mails in der Regel an ihre bestehenden Kunden, aber auch an potenzielle Kunden.
  • D2C-Unternehmen verwenden E-Mail, um ihre Produkte und Dienstleistungen zu bewerben, aktuelle Angebote zu informieren und Kundendienst zu leisten.
  • D2C-Unternehmen sind mit der Leistung ihrer E-Mail-Kampagnen zufrieden..

Ergebnisse aus Kunden-Sicht:

  • 93 % der D2C-Kunden geben an, dass sie E-Mails von Marken erhalten möchten.
  • 82 % der D2C-Kunden geben an, dass sie E-Mails von Marken öffnen.
  • 75 % der D2C-Kunden geben an, dass sie auf Links in E-Mails von Marken klicken.
  • 68 % der D2C-Kunden geben an, dass sie nach dem Öffnen einer E-Mail von einer Marke eine Website besuchen.
  • 63 % der D2C-Kunden geben an, dass sie nach dem Öffnen einer E-Mail von einer Marke einen Kauf tätigen.

E-Mail ist ein wichtiger Kommunikationskanal für D2C-Kunden in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Marken, die direkt an ihre Kunden verkaufen wollen, sollten E-Mail als Kommunikationskanal nutzen, um mit ihren Kunden in Kontakt zu treten.


Das digital concepts Newsletter-Modul als idealer Begleiter für die E-Mail-Kommunikation mit ihren Kunden

Das Newslettermodul von digital concepts ist perfekt mit dem digital concepts Shopsystem verknüpft und bietet umfangreiche Funktionen wie Erstellung von einer Beliebigen Anzahl von Kundenlisten (Empfängerlisten) (über ein Anmeldeformular oder durch Anmeldung bei der Registrierung, oder bei B2B Kunden Export direkt aus der Benutzerverwaltung), Variablen wie bei Serienbriefen, Verschiedenen Statistiken ((Öffnung des Newsletters, wer hat auf welchen Link geklickt, … ), Bounce-Handling (Verwaltung nichtzustellbarer Emails, ohne negativer Auswirkung auf den E-Mailserver), besonders einfaches Erstellen und Einfügen von Texten und Bilder (vorwiegend ber Drag & Drop) an.

Außerdem kann der Versand zeitgesteuert werden, so dass der erstellte Newsletter zum gewünschten Zeitpunkt verschickt wird, one das jemand dies manuell anstossen muss.


Erkenntnisse des Dialog Marketig Reports 2021 im Bezug auf E-Mail-Marketing

Etwas ausführlicher auf den österreichischen Markt hat sich die Studie "Dialog Marketing Report 2021" der Österreichischen Post mit dem Instrument E-Mail-Newsletter beschäftigt. Hier wurden 1020 ÖsterreicherInnen zwischen im Alter zwischen 14 und 69 Jahren zu ihrer Mediennutzung und der Wahrnehmung der einzelnen Werbekanäle befragt.

Im Bezug auf E-Mail-Newsletter zeigte sich, dass vor allem ältere Zielgruppen positive auf E-Mail-Newsletter reagieren. 51% der Befragten finden das Medium als zeitgemäß und 36% als Informativ. Am populärsten sind hier für die Befragten vor allem Newsletter mit Preisaktionen, Gutscheinen und speziellen Angeboten, sowie die Information über Änderungen im Produktangebot.

Bei den Lesemotiven hat sich gezeigt dass vor allem ältere Empfänger einem Newsletter mehr Zeit widmen, während die jüngeren den Newsletter schneller löschen. 30 % der 14- bis 29-Jähringen löschen Newsletter sofort und 59 % der gesamten Befragten schauen Newsletter flüchtig durch.

Die Studie hat außedem noch gezeigt dass vor allem der Lebensmittelsektor dicht gefolgt von Elektronik und Bekleidung vom Kaufimpuls der duch E-Mail-Newsletter gesetzt profitieren.


Fazit und Quelle

Die Studie zeigt, das E-Mail als Kommunikationskanal mit Kunden noch lange nicht tot ist, und in gewisser weise eine größere Gestaltungsfreiheit hat als andere Kanäle.

Wenn Sie sich für die Studie im Detail interessieren können sie diese bei Untited Internet Media herunterladen.

Den Dialog Marketing Report 2021 können sie sich auf den Seiten der Österreichischen Post herunterladen.


Newsletter Anmeldung

Zum digital concepts Newsletter anmelden und Informationen rund um die Themen Softwareentwicklung und Online Shops erhalten.


nach oben

FIRMA

digital concepts
Novak Winkler OG
Landstraße 68/5. Stock
4020 Linz
AUSTRIA

+43 732 9971170
service@digital-concepts.com

DIGITAL CONCEPTS

Wir sind die Profis für individuell angepasste Shopsysteme und E-Commerce Lösungen mit allen aktuellen Features, die Sie für Kunden im B2B- oder im B2C-Bereich benötigen.

© 2022 by digital concepts - Die E-Commerce Lösung.  |  "Wir machen unsere Kunden beim Verkauf im Web erfolgreich!"