Beiträge

Dezember 2024

Payment-Trends 2025

November 2024

Erfolgreiche Customer Journey: Technologien für eine optimale digitale Strategie
Erfolgreich durch das Weihnachtsgeschäft 2024: Sieben Strategien für mehr Online-Verkäufe
Die Zukunft des B2B-Geschäfts – Warum Individualisierung und After-Sales-Services entscheidend sind

Oktober 2024

Konsumverhalten 2025: Die wichtigsten Trends, die die Zukunft bestimmen
Das neue Online-Shopping-Erlebnis: Mit Innovationen zurück zur Markenbindung und Kundennähe
Last-Minute-Tipps für mehr Umsatz am Black Friday: So holen Marken und Händler das Maximum heraus
Systemwechsel im E-Commerce: Sieben Tipps für eine erfolgreiche Migration
Digitale Sichtbarkeit im Online-Handel: Der Schlüssel zum Umsatzwachstum
B2B-Online-Handel Deutschland: Wachstum trotz wirtschaftlicher Herausforderungen

September 2024

Treueprogramme: Wie Händler die Kundenloyalität stärken können
Neuigkeiten zur Cookie-Banner Verordnung

August 2024

Online-Shopping wieder beliebter
KI steigert Umsatz und Zufriedenheit im Vertrieb

Juli 2024

Das Social Media Modul der Digital Concepts E-Commerce Plattform
E-Commerce Report: Lokalität, Versand und Nachhaltigkeit
E-Commerce Report 2023: Zahlungsmittelpräferenzen

Juni 2024

Der E-Commerce Report 2023: Der Onlinehandel wächst wieder
WhatsApp for Business: Was sind die Vorteile?
Mehr Traffic & schwarze Zahlen? Local-SEO macht’s möglich!
Wasserzeichen für KI-Generierte Bilder

Mai 2024

Grenzen der KI im E-Commerce
Neue Untersuchung: KundInnen kaufen weniger aber häufiger mobil
Newsletterversand: Was muss rechtlich beachtet werden? - Basics

April 2024

Das österreichische E-Commerce Gütezeichen
E-Rechnungspflicht in der EU?
Ignoranz gegenüber Cookie-Ablehnungen: Immer noch weit verbreitet
Digitale Transformation in Östererich - Kluft zwischen großen und kleinen Betrieben
Recht und Webshop - Basics

März 2024

Der Unified Commerce Benchmark
AR und VR im E-Commerce: Schon relevent oder noch Spielerei?

Februar 2024

Mehrheit der Cookie-Banner illegal
Neue Regelungen für Auszeichnungen von Rabatten

Januar 2024

Das Ende der Cookie-Banner?
Evolution des Online-Shoppings: Mehr als nur Mausklicks und Lieferungen an die Tür
6 Top Highlights des Checkouts NG

Dezember 2023

Die EU-Whistleblower-Richtlinie und das Hinweisgeberschutzgesetz
7 Last Minute-Tipps für ein erfolgreiches Weihnachtsgeschäft

November 2023

AI Trend Report
Barrierefreiheit in Webshops

Oktober 2023

B2B Trend Report
Studie "E-Commerce-Markt Deutschland 2023": Kleine Händler gewinnen dazu während große verlieren
Erkenntnisse: Österreichische Werbemarktstudie 2023

September 2023

Green Commerce Studie des Handelsverbandes und EY
Nachhaltigkeit im Handel: Sustainable Commerce Report
Gestaltung der Zahlungsauswahl im Checkout

August 2023

Die User State Machine von Digital Concepts
Der Start in den Onlinehandel: Ein kurzer Leitfaden
Zahlungsmethoden im Onlineshop: Vorlieben und Verhalten der Verbraucher
Warum lange Ladezeiten der Störfaktor Nr. 1 für erfolgreiche Conversions sind

Juli 2023

D2C-Studie DACH 2023: E-Mail beliebtester Kommunikationskanal
Suchen und Finden: Produktsuche in Webshops
Ergebnisse des Handelsverband Shopping-Index 2023
Erkenntnisse aus dem E-Commerce Report 2022

Juni 2023

Effektive Strategien zur Steigerung der Nutzung Ihres B2B-Shops
Künstliche Intelligenz im E-Commerce
Tipps für den optimalen Check-out im Online-Shop

April 2023

Punchout Best Practice
Wie teste ich das Newsletter-Layout in mehreren Clients?
Trends im B2B-Commerce 2023
Social Media Crosspostings

Februar 2023

cXML PUNCHOUT - was und wie kurz erklärt

Januar 2023

Responsives Webdesign & moderne Webshops

Dezember 2022

Neun von zehn (89%) der Firmen finden online Kauf komplizierter als offline Kauf

September 2022

Entlasten Sie Ihren Vertrieb mit dem Vertretermodul von digital concepts

August 2022

Google Fonts und die IP Adresse - Mythen und Fakten
Änderungen/Neuerungen bei der Einbindung von Google Fonts

Juni 2022

Studie "Online Payment 2022"

Mai 2022

Änderungen bei Google Analytics
Digitalisierung im Business? Diese Vorteile bringt ein Onlineshop

April 2022

Warum Videos wichtig sind

Juni 2021

Änderung der Lieferschwellen in der EU - One-Stop-Shop Verfahren

Mai 2021

Umgang mit technisch notwendigen Cookies

April 2021

Wegweiser durch Förderungsdschungel

November 2020

Mehr potenzielle Kunden durch Social Logins erreichen

August 2020

Bessere Ladezeiten durch Bilder im WebP-Format

April 2020

Die Shop-App von digital concepts
Cookies und warum sie gebraucht werden

März 2020

2-Faktor-Authentifizierung bei digital concepts
SEO-Basics

Februar 2020

Rückblick 2019 (Teil 3)
Rückblick 2019 (Teil 2)
Rückblick: Was hat sich 2019 bei digital concepts getan? (Teil 1)

November 2019

Cookie Consent Controller

Mai 2019

Die richtige Content-Strategie für den Onlineshop

April 2019

Versionsverwaltung im Shopsystem: Bei digital concepts kein Problem

März 2019

Kundenbewertungen: Warum sie nicht unterschätzt werden sollten

Juni 2018

DSGVO - Die 5 wichtigsten Punkte für Ihren Webauftritt

September 2017

Die Datenschutz-Grundverordnung - Viel Neues ab 2018

Juli 2017

Bessere Onlineshops durch Analyse von Mausbewegungen und Klicks

April 2017

Bilder sagen mehr als Tausend Worte - Warum Bilder im Webshop wichtig sind!

März 2017

Omnichannel - Die Verschränkung von Online- und stationärem Handel

Januar 2017

Ende für SHA-1 Zertifikate

Dezember 2016

Unerwartete Überlastungen des Webshops - Lösungsansätze

November 2016

Amazon Marketplace vs. Eigener Shop

Oktober 2016

Kundenloyalität (Teil 3)

September 2016

Kundenbindung (Teil 2)

August 2016

Kundenbindung vs Kundenzufriedenheit vs Kundenloyalität (Teil 1)

Juli 2016

Responsive Design vs. Mobile Website - Was ist Besser für SEO?
Was Gütesiegel im E-Commerce bringen

Juni 2016

Alternative Streitbeilegung - Informationspflichten ab 2016

Mai 2016

Wie man richtig testet - Eine Checkliste für Webshops
Hochkarätiges E-Commerce-Treffen
Webshop im B2B Bereich - hier schlummert enormes Potenzial
Was bedeutet „Responsive Design“
Die wichtigsten E-Commerce-Trends 2016
Ist Ihre Webseite schon barrierefrei?
Wertvolle Tipps, wie Sie im Web erfolgreicher werden
Der Einfluss von Ladezeiten
7 SEO Tipps für Ihren Webshop
Was bedeutet Google Analytics?
Google+ Pro und Contra
Ist Ihre Webseite für Smartphones & Tablets optimiert?
JSON mit Postgres
DNS Einträge

April 2016

Blog

Themen

Digitalisierung im Business? Diese Vorteile bringt ein Onlineshop

Nach wie vor scheuen viele Unternehmen den Schritt der Erschließung der Online-Welt. Die Hemmschwelle, sich mit dem Thema E-Commerce auseinanderzusetzen, ist hoch. Die Integration eines Onlineshops ist ein erster möglicher Schritt in Richtung Digitalisierung. Welche Vorteile ein Webshop bietet und wie digital concepts Sie beim Aufbau eines Shops unterstützen kann, zeigen wir Ihnen in unserem Blog.


Die letzten beiden Jahre haben gezeigt, dass das Potenzial im Hinblick auf Digitalisierung in vielen Bereichen enorm ist. Viele Unternehmen mussten feststellen, dass längst nicht alle Möglichkeiten ausgeschöpft sind. Insbesondere im E-Commerce ist noch Luft nach oben. Dies gilt nicht nur für Unternehmen, die im B2C-Bereich tätig sind, sondern insbesondere auch für die B2B-Branche.

Die Einführung eines Onlineshops war und ist für viele Unternehmen der erste Schritt in die richtige Richtung. Vorteil: Mit einem Webshop ist die erste Eintrittsschwelle geschafft und die Entwicklung einer umfassenden E-Commerce-Strategie kann beginnen. Darüber hinaus bietet ein Onlineshop viele weitere Vorteile.


Vorteil #1: Entlastung der Mitarbeiter:innen

Ein gut aufgebauter Onlineshop, der vielfältige Informationen zur Verfügung stellt, entlastet Ihre Mitarbeiter:innen. Viele Fragen, die mühsam per Telefon oder E-Mail-Korrespondenz geklärt werden müssen, können durch gezielt aufbereitete Inhalte vorab geklärt werden. Wie kann dies realisiert werden? Stellen Sie im Onlineshop wichtige Zusatzinformationen übersichtlich und leicht erreichbar zur Verfügung. Dazu zählen unter anderem

  • verständliche und vollständige Produktbeschreibungen,
  • (Produkt-)Bilder in verschiedenen Perspektiven sowie Detailaufnahmen,
  • häufig gestellte Fragen (FAQ), aber auch
  • Informationen zu Zahlung und Versand.

Vorteil #2: Leichtere Neukundengewinnung

Ein weiterer Vorteil des Webshops ist die leichtere Gewinnung von Neukunden. Im Jahr 2021 haben 54,3 % der Österreicher:innen (Quelle: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/298302/umfrage/nutzung-von-online-shopping-in-oesterreich/ ) mindestens einmal im Internet eingekauft. In der Altersgruppe von 16 bis 24 Jahren lag der Anteil sogar bei über drei Viertel (78 %) der Bevölkerung. Viel Potenzial, das es auszunutzen gilt. Damit Website-Besucher:innen zu Käufer:innen werden, muss das Angebot überzeugen. Auch hier spielen Usability-Faktoren eine entscheidende Rolle:

  • Finden User:innen auf Anhieb, wonach sie suchen?
  • Wie groß ist die Auswahl? Gibt es Alternativangebote?
  • Wie einfach ist der Weg bis zum Abschluss der Bestellung?
  • Wie steht es um den Service nach dem Kauf?

User:innen sehen sich einem großen Angebot gegenüber. Mit klaren Strukturen und einer übersichtlichen Darstellung, bei der sich die Nutzer:innen gut zurechtfinden, schaffen Sie die beste Grundlage für eine erfolgreiche Neukundengewinnung.


Vorteil #3: Bessere Werbemöglichkeiten

Mit strategisch geplanten Marketing-Maßnahmen kann der Onlineshop gezielt beworben werden. Hier ist klar zwischen zwei Bereichen zu unterscheiden: Bedarfsdeckung und Bedarfsweckung.

Kennen Ihre (zukünftigen) Kund:innen Ihr Unternehmen bereits und wissen sie, dass Sie mit Ihrem Produkt ihre Probleme lösen? Mittels Bedarfsweckung zeigen Sie potenziellen Käufer:innen, dass es Sie gibt, auch wenn aktuell noch kein konkreter Bedarf besteht. Displaywerbung eignet sich hier unter anderem perfekt.

Ziel der Bedarfsdeckung ist es, ein bestehendes Bedürfnis zu befriedigen. Wird im Internet nach einer bestimmten Problemlösung gesucht, sollte Ihr Produkt bei der konkreten Suchanfrage so in den Ergebnissen platziert werden, dass potenzielle Kund:innen angesprochen werden. Dies kann durch bezahlte Anzeigen, aber auch über Suchmaschinenoptimierung, geschehen.

Unabhängig davon, ob Sie nun mit Bedarfsweckung, Bedarfsdeckung oder beidem arbeiten möchten, hat Online Marketing gegenüber dem klassischen Marketing mit Print-, TV- oder Radiowerbung einen entscheidenden Vorteil: Sie können Ihre Zielgruppe genau targeten – sprich: Sie können Ihre Wunschkund:innen anhand von Ihnen definierten Faktoren eingrenzen. Damit können Sie Ihre Werbeausgaben gut steuern, analysieren und optimieren.


Vorteil #4: Höhere Sichtbarkeit und Reichweite

Sichtbar sein und wahrgenommen werden – das ist wichtig, um als Unternehmen erfolgreich zu sein. Ein Webshop bietet Ihnen die Möglichkeit, in der Wahrnehmung Ihrer Zielgruppe präsent zu sein und damit Käufe und Umsätze zu generieren. Davon profitieren nicht nur große Unternehmen mit hohem Werbebudget. Mit den richtigen Aktivitäten kann auch ein kleines Geschäft, das „offline“ nur wenige Menschen kennen, eine enorme Bekanntheit erlangen.

Sie können Ihr Angebot über verschiedenste Online-Kanäle verteilen und damit an den Mann und an die Frau bringen. Je besser der Mix an Formaten und Inhalten ist, umso besser wirkt sich dies auf die Sichtbarkeit Ihres Onlineshops aus.


Vorteil #5: Förderungen

Die letzten beiden Jahre haben gezeigt, dass in puncto Digitalisierung weiterhin großer Aufholbedarf besteht. Aus diesem Grund wurde eine Vielzahl an Förderprogrammen ins Leben gerufen, die Unternehmen bei der Umsetzung von Digitalisierungsprojekten unterstützen. Auch für den Aufbau bzw. die Neugestaltung von Onlineshops können solche Förderungen beantragt werden. Dabei werden nicht nur Kosten für die Umsetzung von Webshops an sich, sondern auch für strategische Beratungen in Bezug auf Online Marketing- und E-Commerce-Aktivitäten übernommen.


Vorteil #6: Umsätze 24/7, unabhängig von Öffnungszeiten oder vom Standort

Der wahrscheinlich wichtigste Vorteil eines Onlineshops ist die ständige Erreichbarkeit. Unabhängig von der Uhrzeit können Interessent:innen Ihre Produkte jederzeit kaufen. Dabei ist es egal, ob Ihr Unternehmen 20 oder 200 Kilometer entfernt ist. Von überall aus können Einkäufe getätigt werden, ohne weite Wegstrecken auf sich nehmen zu müssen. Auch Ladenöffnungszeiten spielen keine Rolle, was vor allem für berufstätige Kund:innen von großem Vorteil ist. Nicht immer haben diese zu den festgelegten Öffnungszeiten die Möglichkeit, ein Geschäft aufzusuchen. Im Webshop können sie die gewünschten Produkte jederzeit bestellen.

Und vergessen Sie nicht: Auch wenn Ihre Kunden andere Unternehmen sind – Entscheidungen für oder gegen einen Kauf werden immer von Menschen getroffen. Deshalb steckt das Thema Webshop – bzw. E-Commerce im Allgemeinen – auch für Unternehmen im B2B-Bereich voller Potenziale, die es zu heben gilt.

Wenn Sie die Chance ergreifen und einen Onlineshop aufsetzen möchten, sind wir gerne an Ihrer Seite. Wir unterstützen Sie mit unserem Know-how und zeigen Ihnen die Möglichkeiten auf, die Ihnen die E-Commerce-Welt bietet.

Jetzt Kontakt aufnehmen!


Newsletter Anmeldung

Zum digital concepts Newsletter anmelden und Informationen rund um die Themen Softwareentwicklung und Online Shops erhalten.


nach oben

© 2022 by digital concepts - Die E-Commerce Lösung.  |  "Wir machen unsere Kunden beim Verkauf im Web erfolgreich!"