Beiträge

Topics

E-Commerce Report 2024

E-Commerce in Österreich 2024: Online-Shopping wird zur Selbstverständlichkeit

Online einkaufen ist in Österreich längst kein Trend mehr – es ist Alltag. Der aktuelle E-Commerce Report 2024, herausgegeben vom Payment-Anbieter Nexi in Kooperation mit dem Handelsverband, liefert beeindruckende Zahlen und spannende Einblicke in das digitale Konsumverhalten der Österreicher:innen. Die Botschaft ist klar: 97 Prozent der Bevölkerung kaufen regelmäßig online ein. Was früher eine bequeme Alternative war, ist heute ein fixer Bestandteil des Alltags geworden – und das generationenübergreifend.


Online-Shopping ist generationenübergreifend angekommen

Ob Studierende, Berufstätige oder Pensionist:innen – Online-Shopping ist heute für alle Altersgruppen selbstverständlich. Während 98 Prozent der 18- bis 29-Jährigen regelmäßig im Netz einkaufen, sind es selbst bei den 65- bis 79-Jährigen beachtliche 94 Prozent. Diese Zahlen zeigen deutlich: Der digitale Handel ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Von jung bis alt – der Einkauf per Mausklick hat sich durchgesetzt.


Was die Österreicher:innen online am liebsten kaufen

Die Vorlieben der Konsument:innen sind breit gefächert. Besonders beliebt sind weiterhin Mode (46 %), Schuhe (26 %) und Beauty-Produkte (23 %). Aber auch der Bereich der täglichen Besorgungen wächst deutlich. Fast ein Viertel der Befragten bestellt mittlerweile regelmäßig Lebensmittel (25 %) oder Apothekenprodukte (28 %) online.

Reisen nehmen trotz eines leichten Rückgangs im Vergleich zum Vorjahr weiterhin den Spitzenplatz ein, wenn es um die höchsten Ausgaben geht: Über 10 Milliarden Euro gaben die Österreicher:innen 2024 online für Urlaube, Hotels und Flüge aus. Auch digitale Dienstleistungen wie Streaming-Abos (34 %), Event-Tickets (24 %) oder Versicherungen (17 %) erfreuen sich großer Beliebtheit.


Warum Online-Shopping so beliebt ist

Neben Komfort und Preis spielt ein weiterer Faktor eine zunehmend wichtige Rolle: Nachhaltigkeit. Mehr als die Hälfte der Konsument:innen legt laut Report Wert darauf, dass der Online-Shop umweltbewusst agiert. Besonders bei der jüngeren Generation wächst das Bewusstsein für klimafreundliche Versandlösungen, ressourcenschonende Verpackungen und nachhaltige Rücksendeprozesse. Doch auch ältere Käufer:innen zeigen zunehmend Interesse: Rund 50 Prozent der 65- bis 79-Jährigen achten bei Online-Bestellungen auf nachhaltige Optionen.

Ein Viertel der Befragten ist sogar bereit, längere Lieferzeiten in Kauf zu nehmen, wenn dafür umweltfreundlichere Versandarten genutzt werden. Für Händler:innen ergibt sich daraus eine klare Botschaft: Wer umweltbewusst agiert, stärkt nicht nur sein Image, sondern trifft auch den Nerv der Kund:innen.


Die richtige Bezahlmethode macht den Unterschied

Der Zahlungsprozess spielt im Online-Handel eine zentrale Rolle. Denn: Wer beim Checkout nicht die gewünschte Zahlungsoption vorfindet, bricht den Kauf oft ab. Laut dem Report ist für Konsument:innen vor allem eines entscheidend – Flexibilität. Am beliebtesten sind nach wie vor Kredit- und Debitkarten (70 %), gefolgt von digitalen E-Wallets wie Apple Pay oder PayPal (37 %) und dem Kauf auf Rechnung (33 %).

Wichtig bei der Wahl der Zahlungsmethode sind Einfachheit (63 %), Schnelligkeit (59 %) und Sicherheit (56 %). Gerade ältere Kund:innen schätzen klassische Methoden wie die Rechnung, während jüngere Nutzer:innen moderne Lösungen wie Wallets oder mobile Bezahlungen bevorzugen.


Die Zukunft des Handels: Online und Offline im Zusammenspiel

Trotz des digitalen Booms bleibt der stationäre Handel ein wichtiger Bestandteil des Konsumalltags. Etwa 80 Prozent aller Einkäufe im Geschäft werden heute online vorbereitet – durch Recherche, Preisvergleiche oder Produktbewertungen. Lokale Händler:innen, die zusätzlich digitale Kanäle nutzen, können ihre Reichweite erhöhen und ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern.

Der Handelsverband betont: Die Zukunft liegt in einem ausgewogenen Mix. Während Online-Shops durch Auswahl, Komfort und digitale Bezahlmöglichkeiten punkten, setzen physische Geschäfte auf Nähe, Beratung und persönliche Betreuung.


Fazit: E-Commerce ist gekommen, um zu bleiben

Der E-Commerce Report 2024 zeigt eindrucksvoll, wie tief Online-Shopping mittlerweile im Alltag der Österreicher:innen verankert ist. Es ist nicht nur bequem und vielfältig – es bietet auch Raum für Individualität, Nachhaltigkeit und neue technologische Lösungen. Für Händler:innen bedeutet das: Wer flexibel, digital und umweltbewusst aufgestellt ist, wird auch in Zukunft erfolgreich sein.

Ob Kleidung, Kosmetik oder Reisen – Online-Shopping ist für Österreich längst mehr als ein Trend. Es ist Teil des Lebens.


Quelle und Informationen

Dieser Blogbeitrag basiert auf einem Artikel, der auf Internetworld.at erschienen ist. 

Der E-Commerce-Report kann auf der Website von Nexi heruntergeladen werden.


Newsletter Anmeldung

Zum digital concepts Newsletter anmelden und Informationen rund um die Themen Softwareentwicklung und Online Shops erhalten.


nach oben

© 2025 by digital concepts - Die E-Commerce Lösung.  |  "Wir machen unsere Kunden beim Verkauf im Web erfolgreich!"