Beiträge

Dezember 2024

Payment-Trends 2025

November 2024

Erfolgreiche Customer Journey: Technologien für eine optimale digitale Strategie
Erfolgreich durch das Weihnachtsgeschäft 2024: Sieben Strategien für mehr Online-Verkäufe
Die Zukunft des B2B-Geschäfts – Warum Individualisierung und After-Sales-Services entscheidend sind

Oktober 2024

Konsumverhalten 2025: Die wichtigsten Trends, die die Zukunft bestimmen
Das neue Online-Shopping-Erlebnis: Mit Innovationen zurück zur Markenbindung und Kundennähe
Last-Minute-Tipps für mehr Umsatz am Black Friday: So holen Marken und Händler das Maximum heraus
Systemwechsel im E-Commerce: Sieben Tipps für eine erfolgreiche Migration
Digitale Sichtbarkeit im Online-Handel: Der Schlüssel zum Umsatzwachstum
B2B-Online-Handel Deutschland: Wachstum trotz wirtschaftlicher Herausforderungen

September 2024

Treueprogramme: Wie Händler die Kundenloyalität stärken können
Neuigkeiten zur Cookie-Banner Verordnung

August 2024

Online-Shopping wieder beliebter
KI steigert Umsatz und Zufriedenheit im Vertrieb

Juli 2024

Das Social Media Modul der Digital Concepts E-Commerce Plattform
E-Commerce Report: Lokalität, Versand und Nachhaltigkeit
E-Commerce Report 2023: Zahlungsmittelpräferenzen

Juni 2024

Der E-Commerce Report 2023: Der Onlinehandel wächst wieder
WhatsApp for Business: Was sind die Vorteile?
Mehr Traffic & schwarze Zahlen? Local-SEO macht’s möglich!
Wasserzeichen für KI-Generierte Bilder

Mai 2024

Grenzen der KI im E-Commerce
Neue Untersuchung: KundInnen kaufen weniger aber häufiger mobil
Newsletterversand: Was muss rechtlich beachtet werden? - Basics

April 2024

Das österreichische E-Commerce Gütezeichen
E-Rechnungspflicht in der EU?
Ignoranz gegenüber Cookie-Ablehnungen: Immer noch weit verbreitet
Digitale Transformation in Östererich - Kluft zwischen großen und kleinen Betrieben
Recht und Webshop - Basics

März 2024

Der Unified Commerce Benchmark
AR und VR im E-Commerce: Schon relevent oder noch Spielerei?

Februar 2024

Mehrheit der Cookie-Banner illegal
Neue Regelungen für Auszeichnungen von Rabatten

Januar 2024

Das Ende der Cookie-Banner?
Evolution des Online-Shoppings: Mehr als nur Mausklicks und Lieferungen an die Tür
6 Top Highlights des Checkouts NG

Dezember 2023

Die EU-Whistleblower-Richtlinie und das Hinweisgeberschutzgesetz
7 Last Minute-Tipps für ein erfolgreiches Weihnachtsgeschäft

November 2023

AI Trend Report
Barrierefreiheit in Webshops

Oktober 2023

B2B Trend Report
Studie "E-Commerce-Markt Deutschland 2023": Kleine Händler gewinnen dazu während große verlieren
Erkenntnisse: Österreichische Werbemarktstudie 2023

September 2023

Green Commerce Studie des Handelsverbandes und EY
Nachhaltigkeit im Handel: Sustainable Commerce Report
Gestaltung der Zahlungsauswahl im Checkout

August 2023

Die User State Machine von Digital Concepts
Der Start in den Onlinehandel: Ein kurzer Leitfaden
Zahlungsmethoden im Onlineshop: Vorlieben und Verhalten der Verbraucher
Warum lange Ladezeiten der Störfaktor Nr. 1 für erfolgreiche Conversions sind

Juli 2023

D2C-Studie DACH 2023: E-Mail beliebtester Kommunikationskanal
Suchen und Finden: Produktsuche in Webshops
Ergebnisse des Handelsverband Shopping-Index 2023
Erkenntnisse aus dem E-Commerce Report 2022

Juni 2023

Effektive Strategien zur Steigerung der Nutzung Ihres B2B-Shops
Künstliche Intelligenz im E-Commerce
Tipps für den optimalen Check-out im Online-Shop

April 2023

Punchout Best Practice
Wie teste ich das Newsletter-Layout in mehreren Clients?
Trends im B2B-Commerce 2023
Social Media Crosspostings

Februar 2023

cXML PUNCHOUT - was und wie kurz erklärt

Januar 2023

Responsives Webdesign & moderne Webshops

Dezember 2022

Neun von zehn (89%) der Firmen finden online Kauf komplizierter als offline Kauf

September 2022

Entlasten Sie Ihren Vertrieb mit dem Vertretermodul von digital concepts

August 2022

Google Fonts und die IP Adresse - Mythen und Fakten
Änderungen/Neuerungen bei der Einbindung von Google Fonts

Juni 2022

Studie "Online Payment 2022"

Mai 2022

Änderungen bei Google Analytics
Digitalisierung im Business? Diese Vorteile bringt ein Onlineshop

April 2022

Warum Videos wichtig sind

Juni 2021

Änderung der Lieferschwellen in der EU - One-Stop-Shop Verfahren

Mai 2021

Umgang mit technisch notwendigen Cookies

April 2021

Wegweiser durch Förderungsdschungel

November 2020

Mehr potenzielle Kunden durch Social Logins erreichen

August 2020

Bessere Ladezeiten durch Bilder im WebP-Format

April 2020

Die Shop-App von digital concepts
Cookies und warum sie gebraucht werden

März 2020

2-Faktor-Authentifizierung bei digital concepts
SEO-Basics

Februar 2020

Rückblick 2019 (Teil 3)
Rückblick 2019 (Teil 2)
Rückblick: Was hat sich 2019 bei digital concepts getan? (Teil 1)

November 2019

Cookie Consent Controller

Mai 2019

Die richtige Content-Strategie für den Onlineshop

April 2019

Versionsverwaltung im Shopsystem: Bei digital concepts kein Problem

März 2019

Kundenbewertungen: Warum sie nicht unterschätzt werden sollten

Juni 2018

DSGVO - Die 5 wichtigsten Punkte für Ihren Webauftritt

September 2017

Die Datenschutz-Grundverordnung - Viel Neues ab 2018

Juli 2017

Bessere Onlineshops durch Analyse von Mausbewegungen und Klicks

April 2017

Bilder sagen mehr als Tausend Worte - Warum Bilder im Webshop wichtig sind!

März 2017

Omnichannel - Die Verschränkung von Online- und stationärem Handel

Januar 2017

Ende für SHA-1 Zertifikate

Dezember 2016

Unerwartete Überlastungen des Webshops - Lösungsansätze

November 2016

Amazon Marketplace vs. Eigener Shop

Oktober 2016

Kundenloyalität (Teil 3)

September 2016

Kundenbindung (Teil 2)

August 2016

Kundenbindung vs Kundenzufriedenheit vs Kundenloyalität (Teil 1)

Juli 2016

Responsive Design vs. Mobile Website - Was ist Besser für SEO?
Was Gütesiegel im E-Commerce bringen

Juni 2016

Alternative Streitbeilegung - Informationspflichten ab 2016

Mai 2016

Wie man richtig testet - Eine Checkliste für Webshops
Hochkarätiges E-Commerce-Treffen
Webshop im B2B Bereich - hier schlummert enormes Potenzial
Was bedeutet „Responsive Design“
Die wichtigsten E-Commerce-Trends 2016
Ist Ihre Webseite schon barrierefrei?
Wertvolle Tipps, wie Sie im Web erfolgreicher werden
Der Einfluss von Ladezeiten
7 SEO Tipps für Ihren Webshop
Was bedeutet Google Analytics?
Google+ Pro und Contra
Ist Ihre Webseite für Smartphones & Tablets optimiert?
JSON mit Postgres
DNS Einträge

April 2016

Blog

Themen

KI steigert Umsatz und Zufriedenheit im Vertrieb

Um was geht es?

Salesforce hat die sechste Ausgabe seines "State of Sales"-Reports veröffentlicht, und die Ergebnisse sind vielversprechend: Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) führt zu mehr Umsatz und zufriedeneren Mitarbeitern. In Deutschland arbeiten bereits 82 Prozent der Vertriebsteams mit KI, während der weltweite Durchschnitt bei 81 Prozent liegt.


Herausforderungen im Vertrieb

Vertriebsmitarbeiter aus 27 Ländern, einschließlich Deutschland, haben ihre Einblicke zu den größten Herausforderungen und Prioritäten im Vertrieb geteilt. Weltweit kämpfen Teams mit steigenden Kundenerwartungen, erhöhtem Wettbewerbsdruck, gestörten Lieferketten und schwierigen makroökonomischen Bedingungen. In Deutschland werden diese Probleme durch geopolitische Instabilität und zunehmenden Wettbewerb verschärft.


KI als Lösung

Eine der zentralen Erkenntnisse des Berichts ist, dass KI-gestützte Lösungen den Aufbau intensiver Kundenbeziehungen fördern können. Durch effizientere Prozesse und bessere Entscheidungsgrundlagen bleibt den Vertriebsteams mehr Zeit für die direkte Interaktion mit Kunden. Derzeit verbringen Vertriebler nur ein Viertel ihrer Zeit mit Kunden, was angesichts der hohen Erwartungen an Personalisierung problematisch ist. Der Connected Customer Report 2023 zeigt, dass 86 Prozent der B2B-Käufer eher bei Anbietern kaufen, die ihre Erwartungen verstehen.


Umsatzsteigerung durch KI

Der Report hebt hervor, dass Unternehmen, die KI im Vertrieb einsetzen, höhere Umsätze erzielen. Global gaben 79 Prozent der befragten Vertriebsverantwortlichen an, in den letzten 12 Monaten Umsatzsteigerungen verzeichnet zu haben. Bei den Teams, die KI nutzen, liegt dieser Wert bei 83 Prozent, während es bei den Nicht-Nutzern nur 66 Prozent sind.


Mitarbeiterbindung und Produktivität

Der Einsatz von KI fördert nicht nur den Vertriebserfolg, sondern auch die Mitarbeiterbindung. In Deutschland beträgt die durchschnittliche Personalfluktuation im Vertrieb 14 Prozent, was im Vergleich zum Vorjahr (minus 25 Prozent) eine deutliche Verbesserung darstellt. Weltweit liegt die Fluktuationsrate bei 18 Prozent. Interessanterweise sind Mitarbeiter in Betrieben ohne KI-Einsatz wechselwilliger als jene in Unternehmen, die KI nutzen.


Vorteile und Hindernisse

Vertriebsprofis sehen in KI zahlreiche Vorteile: bessere Datenqualität und -genauigkeit, verbesserte Forecasts und Prognosen sowie erhebliche Zeitersparnisse bei der Kundenkorrespondenz. Allerdings gibt es auch Hindernisse. Viele Mitarbeiter sind nicht ausreichend geschult, um KI zielführend einzusetzen, und nur 35 Prozent der Befragten vertrauen auf die Datenqualität ihres Unternehmens als Basis für den KI-Einsatz.


Fazit

Der "State of Sales"-Report von Salesforce zeigt klar: KI ist ein entscheidender Faktor für mehr Umsatz und zufriedenere Mitarbeiter im Vertrieb. Während die Technologie zahlreiche Vorteile bietet, müssen Unternehmen sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter ausreichend geschult sind und die Datenqualität stimmt, um das volle Potenzial von KI auszuschöpfen. In einem zunehmend wettbewerbsintensiven Umfeld ist dies der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg.

Die Digital Concepts E-Commerce Plattform unterstützt die Shopbetreiber in ihrer Effizienz mit nützlichen KI-Tools wie "Produktbeschreibungen aus vorhandenen Produktdaten generieren", "Produktbeschreibungen umformulieren oder übersetzen", "Kategorienbeschreibungen generieren, umformulieren oder übersetzen", "Produkt-/ Kategoriebilder generieren", "SEO Infos generieren", "Textgenerierung für Reports" oder "Bildgenerierung und -bearbeitung". Wir arbeiten außerdem kontinuierlich an weiteren KI-Tools und halten Sie über unsere neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden.


Newsletter Anmeldung

Zum digital concepts Newsletter anmelden und Informationen rund um die Themen Softwareentwicklung und Online Shops erhalten.


nach oben

© 2022 by digital concepts - Die E-Commerce Lösung.  |  "Wir machen unsere Kunden beim Verkauf im Web erfolgreich!"