Beiträge

Dezember 2024

Payment-Trends 2025

November 2024

Erfolgreiche Customer Journey: Technologien für eine optimale digitale Strategie
Erfolgreich durch das Weihnachtsgeschäft 2024: Sieben Strategien für mehr Online-Verkäufe
Die Zukunft des B2B-Geschäfts – Warum Individualisierung und After-Sales-Services entscheidend sind

Oktober 2024

Konsumverhalten 2025: Die wichtigsten Trends, die die Zukunft bestimmen
Das neue Online-Shopping-Erlebnis: Mit Innovationen zurück zur Markenbindung und Kundennähe
Last-Minute-Tipps für mehr Umsatz am Black Friday: So holen Marken und Händler das Maximum heraus
Systemwechsel im E-Commerce: Sieben Tipps für eine erfolgreiche Migration
Digitale Sichtbarkeit im Online-Handel: Der Schlüssel zum Umsatzwachstum
B2B-Online-Handel Deutschland: Wachstum trotz wirtschaftlicher Herausforderungen

September 2024

Treueprogramme: Wie Händler die Kundenloyalität stärken können
Neuigkeiten zur Cookie-Banner Verordnung

August 2024

Online-Shopping wieder beliebter
KI steigert Umsatz und Zufriedenheit im Vertrieb

Juli 2024

Das Social Media Modul der Digital Concepts E-Commerce Plattform
E-Commerce Report: Lokalität, Versand und Nachhaltigkeit
E-Commerce Report 2023: Zahlungsmittelpräferenzen

Juni 2024

Der E-Commerce Report 2023: Der Onlinehandel wächst wieder
WhatsApp for Business: Was sind die Vorteile?
Mehr Traffic & schwarze Zahlen? Local-SEO macht’s möglich!
Wasserzeichen für KI-Generierte Bilder

Mai 2024

Grenzen der KI im E-Commerce
Neue Untersuchung: KundInnen kaufen weniger aber häufiger mobil
Newsletterversand: Was muss rechtlich beachtet werden? - Basics

April 2024

Das österreichische E-Commerce Gütezeichen
E-Rechnungspflicht in der EU?
Ignoranz gegenüber Cookie-Ablehnungen: Immer noch weit verbreitet
Digitale Transformation in Östererich - Kluft zwischen großen und kleinen Betrieben
Recht und Webshop - Basics

März 2024

Der Unified Commerce Benchmark
AR und VR im E-Commerce: Schon relevent oder noch Spielerei?

Februar 2024

Mehrheit der Cookie-Banner illegal
Neue Regelungen für Auszeichnungen von Rabatten

Januar 2024

Das Ende der Cookie-Banner?
Evolution des Online-Shoppings: Mehr als nur Mausklicks und Lieferungen an die Tür
6 Top Highlights des Checkouts NG

Dezember 2023

Die EU-Whistleblower-Richtlinie und das Hinweisgeberschutzgesetz
7 Last Minute-Tipps für ein erfolgreiches Weihnachtsgeschäft

November 2023

AI Trend Report
Barrierefreiheit in Webshops

Oktober 2023

B2B Trend Report
Studie "E-Commerce-Markt Deutschland 2023": Kleine Händler gewinnen dazu während große verlieren
Erkenntnisse: Österreichische Werbemarktstudie 2023

September 2023

Green Commerce Studie des Handelsverbandes und EY
Nachhaltigkeit im Handel: Sustainable Commerce Report
Gestaltung der Zahlungsauswahl im Checkout

August 2023

Die User State Machine von Digital Concepts
Der Start in den Onlinehandel: Ein kurzer Leitfaden
Zahlungsmethoden im Onlineshop: Vorlieben und Verhalten der Verbraucher
Warum lange Ladezeiten der Störfaktor Nr. 1 für erfolgreiche Conversions sind

Juli 2023

D2C-Studie DACH 2023: E-Mail beliebtester Kommunikationskanal
Suchen und Finden: Produktsuche in Webshops
Ergebnisse des Handelsverband Shopping-Index 2023
Erkenntnisse aus dem E-Commerce Report 2022

Juni 2023

Effektive Strategien zur Steigerung der Nutzung Ihres B2B-Shops
Künstliche Intelligenz im E-Commerce
Tipps für den optimalen Check-out im Online-Shop

April 2023

Punchout Best Practice
Wie teste ich das Newsletter-Layout in mehreren Clients?
Trends im B2B-Commerce 2023
Social Media Crosspostings

Februar 2023

cXML PUNCHOUT - was und wie kurz erklärt

Januar 2023

Responsives Webdesign & moderne Webshops

Dezember 2022

Neun von zehn (89%) der Firmen finden online Kauf komplizierter als offline Kauf

September 2022

Entlasten Sie Ihren Vertrieb mit dem Vertretermodul von digital concepts

August 2022

Google Fonts und die IP Adresse - Mythen und Fakten
Änderungen/Neuerungen bei der Einbindung von Google Fonts

Juni 2022

Studie "Online Payment 2022"

Mai 2022

Änderungen bei Google Analytics
Digitalisierung im Business? Diese Vorteile bringt ein Onlineshop

April 2022

Warum Videos wichtig sind

Juni 2021

Änderung der Lieferschwellen in der EU - One-Stop-Shop Verfahren

Mai 2021

Umgang mit technisch notwendigen Cookies

April 2021

Wegweiser durch Förderungsdschungel

November 2020

Mehr potenzielle Kunden durch Social Logins erreichen

August 2020

Bessere Ladezeiten durch Bilder im WebP-Format

April 2020

Die Shop-App von digital concepts
Cookies und warum sie gebraucht werden

März 2020

2-Faktor-Authentifizierung bei digital concepts
SEO-Basics

Februar 2020

Rückblick 2019 (Teil 3)
Rückblick 2019 (Teil 2)
Rückblick: Was hat sich 2019 bei digital concepts getan? (Teil 1)

November 2019

Cookie Consent Controller

Mai 2019

Die richtige Content-Strategie für den Onlineshop

April 2019

Versionsverwaltung im Shopsystem: Bei digital concepts kein Problem

März 2019

Kundenbewertungen: Warum sie nicht unterschätzt werden sollten

Juni 2018

DSGVO - Die 5 wichtigsten Punkte für Ihren Webauftritt

September 2017

Die Datenschutz-Grundverordnung - Viel Neues ab 2018

Juli 2017

Bessere Onlineshops durch Analyse von Mausbewegungen und Klicks

April 2017

Bilder sagen mehr als Tausend Worte - Warum Bilder im Webshop wichtig sind!

März 2017

Omnichannel - Die Verschränkung von Online- und stationärem Handel

Januar 2017

Ende für SHA-1 Zertifikate

Dezember 2016

Unerwartete Überlastungen des Webshops - Lösungsansätze

November 2016

Amazon Marketplace vs. Eigener Shop

Oktober 2016

Kundenloyalität (Teil 3)

September 2016

Kundenbindung (Teil 2)

August 2016

Kundenbindung vs Kundenzufriedenheit vs Kundenloyalität (Teil 1)

Juli 2016

Responsive Design vs. Mobile Website - Was ist Besser für SEO?
Was Gütesiegel im E-Commerce bringen

Juni 2016

Alternative Streitbeilegung - Informationspflichten ab 2016

Mai 2016

Wie man richtig testet - Eine Checkliste für Webshops
Hochkarätiges E-Commerce-Treffen
Webshop im B2B Bereich - hier schlummert enormes Potenzial
Was bedeutet „Responsive Design“
Die wichtigsten E-Commerce-Trends 2016
Ist Ihre Webseite schon barrierefrei?
Wertvolle Tipps, wie Sie im Web erfolgreicher werden
Der Einfluss von Ladezeiten
7 SEO Tipps für Ihren Webshop
Was bedeutet Google Analytics?
Google+ Pro und Contra
Ist Ihre Webseite für Smartphones & Tablets optimiert?
JSON mit Postgres
DNS Einträge

April 2016

Blog

Themen

Mehr Traffic & schwarze Zahlen? Local-SEO macht’s möglich!

Einführung

Bei Local-SEO handelt es sich um die Optimierung der lokalen Sichtbarkeit eines Unternehmens oder eines Geschäfts im Internet. Die zukunftsweisende Marketingmaßnahme ist heutzutage genauso wichtig wie herkömmliches SEO, da vier von fünf Verbrauchern Suchmaschinen nutzen, um lokale Informationen zu bekommen (Quelle: Google Studie 2014: Understanding Consumers‘ Local Search Behavior). Im folgenden Beitrag wird detailliert erläutert, auf was es bei Local-SEO grundlegend ankommt!


Die 10 wichtigsten Local-SEO Faktoren

Lokales SEO ist vor allem für Unternehmen, die einen lokalen Standort haben (Restaurants, Bars, Cafés, Ärzte, Rechtsanwälte etc.) von großer Bedeutung. Auch für sogenannte Brick&Mortar-Unternehmen (Ziegelstein&Mörtel-Unternehmen), die immer über einen festen physischen Standort verfügen, spielt lokale Suchmaschinen-Optimierung eine tragende Rolle. Denn vor Ort findet Kundenkontakt statt, der wiederum ausschlaggebend ist für den Erfolg und die Verkaufszahlen des Unternehmens.
Um einen hervorragenden lokalen Online-Auftritt und ein damit verbundenes sehr gutes Ranking in den Google-SERPS (Suchergebnissen) zu erzielen, ist es als SEO-Experte notwendig, sich eindringlich mit einigen Faktoren zu beschäftigen. Dazu gehören unter anderem:

  • Local Pack
  • Nähe
  • Lokale Keywords
  • Google Unternehmensprofil/ Business Profile 
  • Kundenbewertungen (Reviews und Ratings)
  • Local CitationsNAP
  • Lokal optimierte Snippets
  • Strukturierte Onpage-Daten
  • Lokale Links

Diese Aspekte spielen bei der lokalen Suchmaschinen-Optimierung eine zentrale Rolle. Es handelt sich bei ihnen um spezifische Strategien, die perfektioniert ein exzellentes Top-Ranking garantieren. Auf diese Weise wird ein höherer Traffic geniert, was sich in besseren Verkaufszahlen und einer immens gesteigerten Bekanntheit in der Region widerspiegelt. Werden alle Local-SEO-Faktoren berücksichtigt, wird zudem nicht nur die gewünschte lokale Zielgruppe erreicht, sondern zusätzliche Laufkundschaft auf das Unternehmen aufmerksam. Um was es sich bei den einzelnen Faktoren im Detail handelt, wird im folgenden Kapitel erläutert.


Local-SEO Faktoren im Überblick

1. Local Pack

Hierbei handelt es sich um die Darstellung von lokalen Suchergebnissen auf der Suchmaschinen-Ergebnisseite (SERP): Unterhalb der Anzeigen und oberhalb der organischen Suchergebnisse befinden sich die drei für Google relevantesten Unternehmen mit den jeweiligen Öffnungszeiten, Adresse, Telefonnummer und Bewertungen. 

2. Nähe

Tippt der Verbraucher einen gewünschten Standort in die Suchmaske ein, wird automatisch die Nähe zum Unternehmen angezeigt. Je geringer die Entfernung zum gesuchten Standort ist, desto besser: Daher ist es grundsätzlich wichtig, dass die Lage zentral ist, um im lokalen Ranking weit oben zu landen. 

3. Lokale Keywords

Hierbei geht es darum, die passenden lokalen Keywords zu finden, die für die gewünschte Zielgruppe relevant ist. Auch die lokalen Keywords tragen nämlich ausschlaggebend zur Performance bei. Ganz konkret gesagt, ist ein Local Keyword ein Schlüsselwort, das Verbraucher am häufigsten in einem bestimmten Gebiet googeln.

4. Google Unternehmensprofil/ Business Profile

Mit diesem kostenlosen Marketingtool für Unternehmen und Organisationen gelingt es physischen Geschäften und Unternehmen dem Verbraucher in den Suchergebnissen direkt ins Auge zu springen, bessere Platzierungen zu erzielen und dadurch neue Kunden zu gewinnen. 

5. Kundenbewertungen (Reviews und Ratings)

Kunden geben online Bewertungen für Unternehmen ab – diese fasst man unter Reviews oder Ratings zusammen. Sie haben einen großen Einfluss auf die lokale Platzierung in den Suchergebnissen. Zum einen ist eine große Anzahl an Bewertungen von Vorteil, zum anderen viele sehr gute oder gute Reviews. Weist das Unternehmen überwiegend positive Online-Bewertungen auf, ist in der Regel auch die Klickrate höher. 

6. Local Citations

Hierbei handelt es sich um lokale Online-Erwähnungen (citations = dt. Zitierungen) bzw. um Einträge in Online-Verzeichnissen, in Branchenbüchern, auf Social-Media-Plattformen, in Presseartikeln oder sonstige Nennungen. Einen sehr positiven Effekt hinsichtlich Local-SEO haben Einträge in thematisch relevanten, renommierten und vertrauenswürdigen Verzeichnissen. So kann der Verbraucher schnell einen Bezug zum lokalen Unternehmen herstellen. Auch die Suchmaschinen-Crawler von Google erkennen diesen Bezug und interpretieren ihn positiv zugunsten der Indexierung der Website. Citations in Verzeichnissen wie Tripadvisor, Yelp, Kununu, Jameda, Foursquar oder OpenTable können sich sehr positiv auf das local Ranking auswirken. 

7. NAP

NAP ist die Abkürzung für Name, Address und Phone Number. Diese sollten in jedem Fall immer auf der Website und auf jeder weiteren Landingpage des Unternehmens übersichtlich und deutlich aufgelistet sein. Denn auch diese Angaben tragen entscheidend zur lokalen SEO-Performance bei. Empfehlenswert ist zudem das stets gleiche Format. Die Aktualität der Angaben ist ein Muss. 

8. Local Snippets

Das Snippet dient als Vorschau einer Website in den SERPs. Für Local-SEO ist es wichtig, dass das Snippet lokal optimiert ist, d.h., dass der jeweilige Ort zum Snippet hinzugefügt wurde. Dies sorgt dafür, dass das jeweilige Unternehmen lokal besser aufgefunden werden kann. Bei diesem Local-SEO Faktor handelt es sich um einen der wichtigsten Aspekte, welcher stets als Erstes berücksichtigt werden sollte. 

9. Strukturierte Onpage-Daten

Strukturierte Daten auf der Website des Unternehmens machen einen positiven, cleanen Eindruck und tragen dazu bei, dass die Informationen leichter ausgelesen bzw. in den SERPs besser dargestellt werden können. Die HTML-Daten sollten idealerweise semantisch strukturiert werden (nach Type, Name, Address, streetAddress, addressLocality, addressRegion, postalCode, addressCountry address, url, logo, openingHoursSpecification, reviews). 

10. Lokale Links

Hierbei handelt es sich um einen Offpage-Faktor, der auch unter dem Begriff Backlinks bekannt ist. Es handelt sich um lokale Links, die eine entsprechende lokale Relevanz besitzen, wie zum Beispiel lokale Nachrichtenseiten. Übermäßig viele Backlinks und unseriöse Websites sollten in jedem Fall vermieden werden, da sich dies sofort negativ auf das Google-Ranking auswirkt.


Fazit: Mehr Unternehmenserfolg durch Local-SEO

Den größten Profit durch lokale Suchmaschinen-Optimierung können sich Restaurants, Bars, Cafés, Autowerkstätten, Modegeschäfte, Ärzte, Anwälte oder andere Unternehmen mit festem Standort versprechen. Generell ist das Thema Local-SEO für Unternehmen, die ihre Produkte oder Dienstleistungen ausschließlich offline anbieten, immens wichtig. Sie profitieren, indem durch gute Ratings, ausreichend Backlinks oder positive Erwähnungen auf anderen Websites ihr Traffic aktiv gesteigert wird. Dadurch wiederum steigt die Beliebtheit des Unternehmens bei der lokalen Zielgruppe, was sich durch mehr Kunden im Laden und einem höheren Umsatz zeigt. Es lohnt sich also immer, den eigenen Online-Auftritt im Bereich Local-SEO zu perfektionieren!

Die zitierte Google Studie "Understanding Consumers‘ Local Search Behavior" kann auf der Website von Google heruntergeladen werden.


Newsletter Anmeldung

Zum digital concepts Newsletter anmelden und Informationen rund um die Themen Softwareentwicklung und Online Shops erhalten.


nach oben

© 2022 by digital concepts - Die E-Commerce Lösung.  |  "Wir machen unsere Kunden beim Verkauf im Web erfolgreich!"