Beiträge

August 2023

Die User State Machine von Digital Concepts
Zahlungsmethoden im Onlineshop: Vorlieben und Verhalten der Verbraucher
Warum lange Ladezeiten der Störfaktor Nr. 1 für erfolgreiche Conversions sind

Juli 2023

D2C-Studie DACH 2023: E-Mail beliebtester Kommunikationskanal
Suchen und Finden: Produktsuche in Webshops
Erkenntnisse aus dem E-Commerce Report 2022

Juni 2023

Effektive Strategien zur Steigerung der Nutzung Ihres B2B-Shops
Künstliche Intelligenz im E-Commerce
Tipps für den optimalen Check-out im Online-Shop

April 2023

Wie teste ich das Newsletter-Layout in mehreren Clients?
Trends im B2B-Commerce 2023
Social Media Crosspostings

Februar 2023

cXML PUNCHOUT - was und wie kurz erklärt

Januar 2023

Responsives Webdesign & moderne Webshops

Dezember 2022

Neun von zehn (89%) der Firmen finden online Kauf komplizierter als offline Kauf

September 2022

Entlasten Sie Ihren Vertrieb mit dem Vertretermodul von digital concepts

August 2022

Google Fonts und die IP Adresse - Mythen und Fakten
Änderungen/Neuerungen bei der Einbindung von Google Fonts

Juni 2022

Studie "Online Payment 2022"

Mai 2022

Änderungen bei Google Analytics
Digitalisierung im Business? Diese Vorteile bringt ein Onlineshop

April 2022

Warum Videos wichtig sind

Juni 2021

Änderung der Lieferschwellen in der EU - One-Stop-Shop Verfahren

Mai 2021

Umgang mit technisch notwendigen Cookies

April 2021

Wegweiser durch Förderungsdschungel

November 2020

Mehr potenzielle Kunden durch Social Logins erreichen

August 2020

Bessere Ladezeiten durch Bilder im WebP-Format

April 2020

Die Shop-App von digital concepts
Cookies und warum sie gebraucht werden

März 2020

2-Faktor-Authentifizierung bei digital concepts
SEO-Basics

Februar 2020

Rückblick 2019 (Teil 3)
Rückblick 2019 (Teil 2)
Rückblick: Was hat sich 2019 bei digital concepts getan? (Teil 1)

November 2019

Cookie Consent Controller

Mai 2019

Die richtige Content-Strategie für den Onlineshop

April 2019

Versionsverwaltung im Shopsystem: Bei digital concepts kein Problem

März 2019

Kundenbewertungen: Warum sie nicht unterschätzt werden sollten

Juni 2018

DSGVO - Die 5 wichtigsten Punkte für Ihren Webauftritt

September 2017

Die Datenschutz-Grundverordnung - Viel Neues ab 2018

Juli 2017

Bessere Onlineshops durch Analyse von Mausbewegungen und Klicks

April 2017

Bilder sagen mehr als Tausend Worte - Warum Bilder im Webshop wichtig sind!

März 2017

Omnichannel - Die Verschränkung von Online- und stationärem Handel

Januar 2017

Ende für SHA-1 Zertifikate

Dezember 2016

Unerwartete Überlastungen des Webshops - Lösungsansätze

November 2016

Amazon Marketplace vs. Eigener Shop

Oktober 2016

Kundenloyalität (Teil 3)

September 2016

Kundenbindung (Teil 2)

August 2016

Kundenbindung vs Kundenzufriedenheit vs Kundenloyalität (Teil 1)

Juli 2016

Responsive Design vs. Mobile Website - Was ist Besser für SEO?
Was Gütesiegel im E-Commerce bringen

Juni 2016

Alternative Streitbeilegung - Informationspflichten ab 2016

Mai 2016

Wie man richtig testet - Eine Checkliste für Webshops
Hochkarätiges E-Commerce-Treffen
Webshop im B2B Bereich - hier schlummert enormes Potenzial
Was bedeutet „Responsive Design“
Die wichtigsten E-Commerce-Trends 2016
Ist Ihre Webseite schon barrierefrei?
Wertvolle Tipps, wie Sie im Web erfolgreicher werden
Der Einfluss von Ladezeiten
7 SEO Tipps für Ihren Webshop
Was bedeutet Google Analytics?
Google+ Pro und Contra
Ist Ihre Webseite für Smartphones & Tablets optimiert?
JSON mit Postgres
DNS Einträge

April 2016

Blog

Themen

Responsive Design vs. Mobile Website - Was ist Besser für SEO?

Seit der immer größeren Verbreitung von Smartphones und Tablets gehört es mittlerweile zum Standardangebot eines Webdesigners Webauftritte zu gestalten die in jeder Bildschirmgröße gut lesbar und intuitiv bedienbar sind.

Hier stellt sich die Frage: Machen wir den Webauftritt im responsive Webdesign oder ein eigene mobile Website. Und wie wirkt sich diese Entscheidung auf die Platzierung in den Ergebnislisten der großen Suchmaschinen aus?

Seit Google im April 2015 seinen Suchalgorithmus so angepasst hat, dass für Smartphones und Tablets optimierte Webseiten (also mobile-friendly) in den Suchergebnissen nach oben gereiht werden, stellt sich für viele Webdesigner und -master die Frage ob man eine sogenannte „MDot“-Website erstellen soll, oder auf Responsive Webdesign setzen soll.


Was sind die Unterschiede zwischen MDot und RWD:

 

Mobile (MDot) Website:

  • wird als eigenständiges Projekt behandelt
  • hat eine eigene, angepasste URL (z.b. m.domainname.tld oder mobile.domainname.tld)
  • hat oft andere Inhalte als die Hauptseite (Desktop)
  • man kann auf Ressourcenfressende Elementen aus der Desktop-Version verzichten
  • wird hauptsächlich als Ergänzung für die Hauptseite oft auch nachträglich angelegt
  • Man kann mobile Webseiten so gestalten, das sie sich optisch von einer nativen App kaum noch unterscheiden (das sind dann die sogenannten Web-Apps)

Responsive Webdesign (RWD):

  • Hier wird eine Webseiten-Version für alle Endgeräte erstellt, jedoch mit mehreren Templates verknüpft.
  • Wird ein Internetauftritt komplett neu konzipiert und erstellt, entscheidet man sich häufig für RWD, da diese meist weniger Aufwand bedeutet
  • Da ja nur eine Webseite erstellt wird, hat man auf jedem Endgerät den gleichen Inhalt, nur das Aussehen passt sich der jeweiligen Bildschirmgröße an (z.B. verschwindet die Menüleiste und wird durch eine Menübutton ersetzt der viel weniger Platz benötigt).
  • Durch sparsamen Einsatz von rechenintensiven Elementen verkürzten sich die Ladezeiten sowohl auf dem Desktop als auch am Mobilen Gerät.

Was bedeutet das für das Ranking bei Google & Co?

Da eine MDot Webseite von Google als eigene Webseite interpretiert wird beginnt man beim Ranking quasi bei null.
Hingegen profitiert eine responsive Webseite bereits vom Ranking einer bereits vorhandenen Deskop-Version.
So gesehen ist responsives Webdesign aus der Sicht von Google der Königsweg in der Suchmaschinenoptimierung.


Aber auch eine MDot-Webseite muss nicht unbedingt ein Nachteil sein.

Entscheidend ist, das man im Fall einer MDot-Webseite den Googlebots mitteilt, dass Desktop-Version und MDot in Relation zu einander stehen.

Dazu gibt es 3 Möglichkeiten:

  • Auf der Desktop-Seite wird bis zu einer bestimmten Viewport-Breite (z.B. 320 Pixel) auf die Mobilversion verwiesen.
  • Auf der MDot-Seite wird mittels Canonical-Link signalisiert das der Inhalt mit der Desktop-Seite identisch ist
  • Es kann ein je nach User-Agent für Desktop- oder Mobilgeräte optimierten Quelltext ausgegeben werden.

Auch die Ladegeschwindigkeit ist ein Ranking-Faktor

Da die Menschen immer mehr mobil online sind und im Gegensatz zum Festnetzinternet stehen hohe Bandbreiten nicht immer zur Verfügung. Auch ein oft begrenztes Datenvolumen ist ein Grund dafür dass mobile Webangebote möglichst datensparsam und dadurch schnell sein sollten.

Google stellt etwa ein Tool zur Messung von Ladezeiten zur Verfügung (Google PageSpeed Insights) und gibt auch gleich Tipps zur Fehlerbehebung.


Fazit

Zusammenfassend kann man sagen, dass sowohl Responsive Webdesign als auch eine MDot-Seite ihre Vorteile im SEO haben. Es hängt davon ab welches Ziel man mit dem Content verfolgen will:

  • Responsive Design ist gut für SEO wenn man eine allgemeine Webseite ohne mobilspezifischen Content, optimiert auf Performance (Ladegeschwindigkeit) anbietet.
  • Für plattformspezifischen Content, der eventuell von geräteinternen Funktionen Gebrauch macht, ist eine MDot-Webseite bzw. Mobile Webapp oft die bessere Lösung.

Detailliertere Informationen finden sie unter:


Newsletter Anmeldung

Zum digital concepts Newsletter anmelden und Informationen rund um die Themen Softwareentwicklung und Online Shops erhalten.


nach oben

FIRMA

digital concepts
Novak Winkler OG
Landstraße 68/5. Stock
4020 Linz
AUSTRIA

+43 732 9971170
service@digital-concepts.com

DIGITAL CONCEPTS

Wir sind die Profis für individuell angepasste Shopsysteme und E-Commerce Lösungen mit allen aktuellen Features, die Sie für Kunden im B2B- oder im B2C-Bereich benötigen.

© 2022 by digital concepts - Die E-Commerce Lösung.  |  "Wir machen unsere Kunden beim Verkauf im Web erfolgreich!"