Beiträge

Topics

Was Gütesiegel im E-Commerce bringen

Beim Einkauf im Supermarkt sind sie bereits seit Jahren alltäglich, und verwirren uns oft mehr, als sie uns bei unserer Kaufentscheidung helfen sollen: Gütesiegel!

Doch auch auf unserer Shoppingtour im Internet begegnen uns immer häufiger Gütesiegel, die nicht einzelne Produkte sondern ganze Shops auszeichnen sollen. Dabei wird bei den meisten vor allem auf die Qualität des Services geachtet.

Die Einhaltung der Qualität und Vergabe der Gütesiegel wird vor allem von mehr oder weniger "unabhängigen" Institutionen vorgenommen.


Liste der bekanntesten Gütesiegel im E-Commerce

Sehr wichtig

  • Österreichisches E-Commerce-Gütezeichen (ÖIAT - Österr. Instut für angewandte Telekommunikation)
  • Trusted Shops (Trusted Shops GmbH)
  • Safer Shopping (TÜV Süd)

Wichtig

  • EHI Geprüfter Online-Shop (EHI Retail Instute)
  • Geprüfter Webshop (TISKO Consulting)
  • Deutsches Institut für Qualitätsstandards und -prüfung e.V.
  • Google „Zertifizierte Händler“
  • Trustmark Austria (Handelsverband Österreich)
  • Protected Shops (Protected Shops GmbH)
  • Service Tested (TÜV Saarland)

Diese Liste ist natürlich nur ein kleiner Auszug aus dem immer unübersichtlicher werdenden Dschungel aus Siegeln, Zeichen und Logos, wobei jene vom ÖIAT, Trusted Shops und TÜV Süd die bekanntesten und am akzeptiertesten sind wie eine Umfrage (elaboratum Shopsiegel Monitor 2015) unter Unternehmen im E-Commerce zeigt.


Was bringen die Siegel?

Um herauszufinden, welche Siegel nun potenzielle Kunden zum Verbleib und zum Kauf im eigenen Online-Shop bewegen sollen, muss man unterscheiden welche Siegel eher den Eindruck einer reinen Marketing-Maßnahme erwecken oder die Siegel wo der Webshop von unabhängigen Institutionen auf Herz und Nieren überprüft wird (vor allem im Bereich Daten- und Konsumentenschutz).

Ein weiterer Aspekt ist der Umstand ob ein Siegel reicht oder ob man sich mit mehreren Siegeln auszeichnen soll.

Dabei ist interessant, dass die Verwendung von mehreren Siegeln zwar das Vertrauen in den Online-Shop steigert, jedoch der Vertrauenszuwachs mit jedem weiteren Siegel stark abnimmt (Quelle: elaboratum Shopsiegel Monitor 2015).


Außerdem zeigt die Umfrage, dass ein Großteil der Kunden bei einem Kauf im Internet gezielt nach Gütesiegeln sucht, da sie das Gefühl von Vertrauen und Sicherheit zum Online-Shop stärken.


Beim elaboratum Shopsiegel Monitor 2015 wurden in einer Kundenumfrage 17 Gütesiegel auf Bekanntheit und Vertrauenswürdigkeit untersucht. Ergänznd wurden die Siegel-Anbieter hinsichtlich verschiedener Kriterien (Prüfverfahren und Kriterien, Leistungsumfang, Preismodell und Kosten, Marktstellung und Kundenstamm) befragt.

Mehr Informationen und Download unter: www.shopsiegel-studie.de


Fazit

Dass Internet Gütesiegel zur Transparenz gegenüber Kunden beitragen ist mittlerweile unbestritten. Für welches Siegel sich der Shopbetreiber schließlich entscheidet hängt auch maßgeblich von seinen finanziellen Möglichkeiten ab.

Wird von der Vergabestelle des Siegels der Onlineshop intensiv auf Herz und Nieren (Datenschutz, Konsumentenschutz,...) überprüft und auch konkrete und konstruktive Verbesserungsvorschläge gemacht, ist die Investition in eine solches Audit etwa von ÖIAT, Trusted Shops oder TÜV Süd eine durchaus Wertvolle.


Newsletter Anmeldung

Zum digital concepts Newsletter anmelden und Informationen rund um die Themen Softwareentwicklung und Online Shops erhalten.


nach oben

© 2025 by digital concepts - Die E-Commerce Lösung.  |  "Wir machen unsere Kunden beim Verkauf im Web erfolgreich!"