Beiträge

August 2023

Die User State Machine von Digital Concepts
Zahlungsmethoden im Onlineshop: Vorlieben und Verhalten der Verbraucher
Warum lange Ladezeiten der Störfaktor Nr. 1 für erfolgreiche Conversions sind

Juli 2023

D2C-Studie DACH 2023: E-Mail beliebtester Kommunikationskanal
Suchen und Finden: Produktsuche in Webshops
Erkenntnisse aus dem E-Commerce Report 2022

Juni 2023

Effektive Strategien zur Steigerung der Nutzung Ihres B2B-Shops
Künstliche Intelligenz im E-Commerce
Tipps für den optimalen Check-out im Online-Shop

April 2023

Wie teste ich das Newsletter-Layout in mehreren Clients?
Trends im B2B-Commerce 2023
Social Media Crosspostings

Februar 2023

cXML PUNCHOUT - was und wie kurz erklärt

Januar 2023

Responsives Webdesign & moderne Webshops

Dezember 2022

Neun von zehn (89%) der Firmen finden online Kauf komplizierter als offline Kauf

September 2022

Entlasten Sie Ihren Vertrieb mit dem Vertretermodul von digital concepts

August 2022

Google Fonts und die IP Adresse - Mythen und Fakten
Änderungen/Neuerungen bei der Einbindung von Google Fonts

Juni 2022

Studie "Online Payment 2022"

Mai 2022

Änderungen bei Google Analytics
Digitalisierung im Business? Diese Vorteile bringt ein Onlineshop

April 2022

Warum Videos wichtig sind

Juni 2021

Änderung der Lieferschwellen in der EU - One-Stop-Shop Verfahren

Mai 2021

Umgang mit technisch notwendigen Cookies

April 2021

Wegweiser durch Förderungsdschungel

November 2020

Mehr potenzielle Kunden durch Social Logins erreichen

August 2020

Bessere Ladezeiten durch Bilder im WebP-Format

April 2020

Die Shop-App von digital concepts
Cookies und warum sie gebraucht werden

März 2020

2-Faktor-Authentifizierung bei digital concepts
SEO-Basics

Februar 2020

Rückblick 2019 (Teil 3)
Rückblick 2019 (Teil 2)
Rückblick: Was hat sich 2019 bei digital concepts getan? (Teil 1)

November 2019

Cookie Consent Controller

Mai 2019

Die richtige Content-Strategie für den Onlineshop

April 2019

Versionsverwaltung im Shopsystem: Bei digital concepts kein Problem

März 2019

Kundenbewertungen: Warum sie nicht unterschätzt werden sollten

Juni 2018

DSGVO - Die 5 wichtigsten Punkte für Ihren Webauftritt

September 2017

Die Datenschutz-Grundverordnung - Viel Neues ab 2018

Juli 2017

Bessere Onlineshops durch Analyse von Mausbewegungen und Klicks

April 2017

Bilder sagen mehr als Tausend Worte - Warum Bilder im Webshop wichtig sind!

März 2017

Omnichannel - Die Verschränkung von Online- und stationärem Handel

Januar 2017

Ende für SHA-1 Zertifikate

Dezember 2016

Unerwartete Überlastungen des Webshops - Lösungsansätze

November 2016

Amazon Marketplace vs. Eigener Shop

Oktober 2016

Kundenloyalität (Teil 3)

September 2016

Kundenbindung (Teil 2)

August 2016

Kundenbindung vs Kundenzufriedenheit vs Kundenloyalität (Teil 1)

Juli 2016

Responsive Design vs. Mobile Website - Was ist Besser für SEO?
Was Gütesiegel im E-Commerce bringen

Juni 2016

Alternative Streitbeilegung - Informationspflichten ab 2016

Mai 2016

Wie man richtig testet - Eine Checkliste für Webshops
Hochkarätiges E-Commerce-Treffen
Webshop im B2B Bereich - hier schlummert enormes Potenzial
Was bedeutet „Responsive Design“
Die wichtigsten E-Commerce-Trends 2016
Ist Ihre Webseite schon barrierefrei?
Wertvolle Tipps, wie Sie im Web erfolgreicher werden
Der Einfluss von Ladezeiten
7 SEO Tipps für Ihren Webshop
Was bedeutet Google Analytics?
Google+ Pro und Contra
Ist Ihre Webseite für Smartphones & Tablets optimiert?
JSON mit Postgres
DNS Einträge

April 2016

Blog

Themen

Zahlungsmethoden im Onlineshop: Vorlieben und Verhalten der Verbraucher

PAYONE, das Joint Venture von Worldline, einem weltweit führenden Anbieter von Zahlungsverkehrsdienstleistungen, und der DSV-Gruppe, dem Kompetenzcenter Payment der Sparkassen-Finanzgruppe, hat in Deutschland und Österreich eine umfassende Umfrage unter Verbrauchern im Alter von 18 bis 70 Jahren durchgeführt. Das Ziel war, ihre Zahlgewohnheiten und Erwartungen an Bezahlmöglichkeiten im stationären Geschäft und beim Online-Shopping zu untersuchen. Die repräsentative Umfrage wurde bundesweit an 1001 Endkonsumenten in Deutschland und 500 in Österreich durchgeführt.

Der Einkauf im Online-Shop hat sich in allen Altersgruppen als fester Bestandteil etabliert und ist, nicht zuletzt aufgrund der Pandemie, zu einer Selbstverständlichkeit geworden. Eine Welt des Einkaufens, die rund um die Uhr verfügbar ist und eine schier unbegrenzte Auswahl bietet, hat sich längst etabliert. Mehr als 70% der deutschen (73%) und österreichischen (72%) Verbraucher geben an, ähnlich regelmäßig wie im stationären Geschäft Online-Einkäufe zu tätigen.


Fehlende Bezahloptionen führen zu Kaufabbrüchen

Trotzdem verläuft das Online-Einkaufserlebnis nicht immer reibungslos. Etwa ein Drittel der deutschen Verbraucher hat angegeben, noch nie gezwungen gewesen zu sein, einen Online-Kauf abzubrechen. Allerdings haben 17% der deutschen und 14% der österreichischen Konsumenten mindestens einmal im Monat oder sogar häufiger ihre Online-Käufe aufgrund fehlender Zahlungsoptionen oder unklarer technischer Probleme auf den besuchten Websites nicht abgeschlossen. Diese Abbruchraten wirken sich nachteilig auf den Umsatz aus und sollten Händler dazu veranlassen, entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, um Kunden und potenzielle Verkäufe nicht zu verlieren.


Beliebte Online-Shopping-Zahlungsmethoden

Im Vergleich zum stationären Handel bieten Online-Shops oft eine breite Palette von Zahlungsmethoden an, um möglichst viele Kunden anzusprechen. PayPal steht dabei an erster Stelle: 79% der deutschen und 60% der österreichischen Umfrageteilnehmer bevorzugen diese Methode. Auf Platz zwei folgt der Kauf auf Rechnung, den 53% der deutschen und österreichischen Konsumenten nutzen, um erst nach Erhalt der Ware zu bezahlen. Klarna wird von 51% der Österreicher geschätzt, im Vergleich zu 36% der Deutschen. Kreditkarten sind bei den österreichischen Verbrauchern mit 55% beliebter als bei den deutschen (39%).

Die Sofortüberweisung wird in Österreich von 40% der Befragten bevorzugt, während es in Deutschland nur 20% sind. Diese Präferenzen korrelieren mit der Nutzung der Vorauskasse-Zahlungsmethode: 16% der Österreicher und 12% der Deutschen bevorzugen diese klassische Methode.


Hemmschuh: Widerwille gegenüber Registrierungs- und Weitergabe von Kontodaten

Die Welt des Online-Shoppings wird jedoch oft durchbrochen, wenn es um die Bezahlung geht. Eine entscheidende Hürde für Händler ist hierbei die Aversion der Verbraucher, sich in neuen Online-Shops zu registrieren, Zahlungsarten hinzuzufügen und sich neue Passwörter zu merken. 65% der deutschen und 64% der österreichischen Verbraucher sind hierbei zurückhaltend. Die Speicherung persönlicher Zahlungsdaten wird ebenfalls nicht gern gesehen: 59% der deutschen und österreichischen Teilnehmer sind nur bereit, ihre Daten in den Online-Shops zu speichern, in denen sie häufig einkaufen.


Forderung nach einer einzigen digitalen Identität

Angesichts dieser Herausforderungen würden 45% der deutschen und 48% der österreichischen Verbraucher eine einzige digitale Identität begrüßen, die es ihnen ermöglicht, sich bei verschiedenen Online-Händlern einzuloggen, zu bestellen und zu bezahlen. Eine weitere Erkenntnis ist, dass viele Verbraucher es bevorzugen würden, ihr Online-Banking für Einkäufe im Internet zu nutzen, anstatt sich mit neuen Bezahlverfahren auseinanderzusetzen.


Black Box Online-Marktplätze

Obwohl 38% der befragten Einzelhändler der Meinung sind, dass Online-Marktplätze dem Direkthandel in Bezug auf Umsatzgenerierung niemals ebenbürtig sein werden, kaufen Konsumenten vermehrt über diese Plattformen ein. Allerdings wissen viele Käufer oft nicht genau, von welchem Händler sie bestellen. 42% der deutschen und 45% der österreichischen Verbraucher wissen nicht immer, ob sie bei einem Marktplatz oder direkt bei einem Einzelhändler kaufen.


Bequemlichkeit schlägt Vorsicht

Trotz der Zurückhaltung bei der Weitergabe persönlicher Daten akzeptieren viele Verbraucher Bequemlichkeit über Vorsicht. 52% der deutschen und österreichischen Verbraucher ist es gleichgültig, ob sie von einem Einzelhändler oder über einen Marktplatz einkaufen, solange alle Bestellungen gebündelt und als ein Warenkorb bezahlt werden können.


Fazit: Herausforderungen für Online-Händler

Die Erwartungen der Verbraucher an Online-Händler sind hoch: Einfaches und unkompliziertes Einkaufen mit einem reibungslosen, schnellen und sicheren Bezahlvorgang. Angesichts der vielfältigen Vorlieben und Bedürfnisse der Verbraucher wird es jedoch schwer sein, eine einzige ideale Zahlungsmethode zu finden. Daher sollten Online-Shops einen ausgewogenen Mix an Zahlungsoptionen anbieten und den Bezahlvorgang so einfach wie möglich gestalten.

Die digital concepts E-Commerce Lösung bietet eine breite Palette an Zahlungsmöglichkeiten und es können alle gängigen Zahlungsanbieter angebunden werden.

Mehr Informationen zur PAYONE Verbraucherumfrage finden Sie auf der Homepage von PAYONE.


Newsletter Anmeldung

Zum digital concepts Newsletter anmelden und Informationen rund um die Themen Softwareentwicklung und Online Shops erhalten.


nach oben

FIRMA

digital concepts
Novak Winkler OG
Landstraße 68/5. Stock
4020 Linz
AUSTRIA

+43 732 9971170
service@digital-concepts.com

DIGITAL CONCEPTS

Wir sind die Profis für individuell angepasste Shopsysteme und E-Commerce Lösungen mit allen aktuellen Features, die Sie für Kunden im B2B- oder im B2C-Bereich benötigen.

© 2022 by digital concepts - Die E-Commerce Lösung.  |  "Wir machen unsere Kunden beim Verkauf im Web erfolgreich!"