Beispiel
Parlez-vous français? ¿Hablas español? Erweitern Sie Ihr Absatzgebiet und bieten Sie den Webshop in zusätzlichen Sprachen an.
Beispiel
Ein Produkt wird als Empfehlung definiert und auf der Startseite in einem gesonderten Abschnitt hervorgehoben, z.B. im Sommer Grillprodukte.
Beispiel
Sie stellen am 3. Juni bei einer Messe aus und möchten Ihre Kunden darüber informieren. Durch die Zeitsteuerung wandert der News-Artikel am 4. Juni automatisch ins Archiv.
Beispiel
Dieser Bereich wird auf jeder Seite eingeblendet und ermöglicht dem User sich zum Newsletter anzumelden. Die Anmeldung kann sowohl zum digital concepts Newsletter, als auch zu einem externen Newsletter-System erfolgen, z.B. MailChimp, Newsletter2Go,...
Beispiel
Platzieren Sie kurze und prägnante Informationsblöcke auf der Startseite oder auf einer Unterseite.
Beispiel
Lassen Sie Ihre Besucher Feedback geben. Die Einträge können sofort, oder nach einer Überprüfung durch den Administrator auf der Webseite angezeigt werden.
Beispiel
Sie veranstalten ein Seminar und möchten das Anmeldeformular als PDF zum Download bereitstellen? Mit diesem Modul können Sie PDFs selbständig auf den Server laden und direkt verlinken.
Beispiel
digital concepts ist auf Webshops spezialisiert. Aus diesem Grunde werden in regelmäßigen Abständen Artikel zu Themen rund um eCommerce und Online-Shops "gebloggt".
Beispiel
Bei HTML, CSS und JavaScript verstehen Sie nur Bahnhof? Erklären Sie Ihre Fachwörter und zeigen Sie diese übersichtlich an: von A bis Z.
Beispiel
Kontaktanfrage, Bewerbung, Feedback. Machen Sie es den Kunden so einfach wie möglich, mit Ihnen in Kontakt zu treten!
Beispiel
Auf der "Über uns" Seite stellen Sie Ihren Alpaka-Hof vor. Damit auch alle Tiere schön im Rampenlicht stehen, werden direkt unterhalb des Absatzes kleine Vorschaubilder angezeigt. Wenn man diese anklickt, dann werden sie vergrößert und sind für den User durchklickbar.
Beispiel
Kunden können bestellen, ohne sich vorher registriert bzw. ein eigenes User-Konto angelegt zu haben.
Beispiel
Erstellen Sie aus PDF Dateien einen online Blätterkatalog und imitieren Sie einen Printkatalog.
Beispiel
Sie wollen Ihre Neukunden im Shop mit einer automatisierten Nachricht begrüßen? Personal messages bietet Ihnen viele Vorteile gegenüber E-Mail Kommunikation.
Beispiel
Ihre Kunden können sich schnell und unkompliziert über ihren Social Media Account im Onlineshop einloggen.
Beispiel
Die Packung Kaffee gibt es in 250g und 500g Verpackungen. Jeder der beiden Artikel hat einen anderen Preis. Produktbeschreibung und Produktfoto sind jedoch für beide Artikel gleich.
Beispiel
Der Kunde bestellt Kaffee. Als Extra bieten Sie an, diesen auf Wunsch zu mahlen. Der Aufpreis dafür beträgt €1.
Beispiel
Kunden oder Experten können Artikel mit 1-5 Sternen bewerten und - wenn gewünscht - zusätzlich mit einer Beschreibung versehen.
Beispiel
Sie verkaufen Gläser, welche man mit einer Gravur versehen lassen kann? Mit diesem Modul kann der Kunde die Details zur Gravur direkt im Kaufprozess eingeben.
Beispiel
Eine Kaffeemaschine und 5 Kaffeesorten, die es alle als einzelne Produkte im Shop zu kaufen gibt, werden zu einem Gesamtpaket mit Gesamtpreis zusammengefasst. Der Produktname könnte "Kaffee Einsteigerset" lauten. Wer dieses Produkt bestellt, erhält 6 Artikel.
Beispiel
Wird ein Produkt in verschiedenen Varianten verkauft, wird in der Lagerstand-Matrix Preise für jede Variante der Lagerstand und der jeweilige Preis angezeigt. So hat man den Überblick ob eine bestimmte Produktvariante noch verfügbar ist.
Beispiel
Beim neuen Handy, das es im Webshop zu kaufen gibt, kann auch direkt die Bedienungsanleitung als PDF angesehen werden.
Beispiel
Produkte können mit Plaketten (Ribbons) versehen werden, um sie besonders hervorzuheben. Auslauf-Modelle können z.B. mit "Sale" gekennzeichnet werden, um sie vergünstigt zu verkaufen.
Beispiel
Für ein Produkt können mehrere Bilder hinterlegt, und jeweils als Produktbild verwendet werden. So können von einem Produkt Bilder aus verschiedenen Ansichten und Perspektiven hinterlegt werden.
Beispiel
Produktbilder auf denen man nichts erkennen kann, gehören der Vergangenheit an. Die Fancybox vergrößert die Bilder, sodass man jedes Produktdetail erkennt.
Beispiel
Artikel, die Ihren Kunden gefallen, können mit einem einfachen Klick auf die Wunschliste gesetzt und später dort eingesehen werden.
Beispiel
Sie verkaufen Ohrringe und haben auch die dazu passende Kette im Sortiment? Informieren Sie Ihren Kunden, indem Sie neben den Ohrringen auch direkt die Kette mitanzeigen - und umgekehrt.
Beispiel
Der Kunde Franz Tischler sucht ein Profilmesserwerkzeug für den Treppenbau in Massivholz für seine CNC-Maschine? Mit dem erweiterten Suchfilter ist nahezu jede erdenkliche Suche möglich.
Beispiel
Der Kunde möchte sich seinen Burger selbst zusammenstellen, anstatt aus vorgefertigten Kombinationen zu wählen. Er ist Vegetarier, isst glutenfreies Brot, mag Emmentaler-Käse, aber keine Tomaten. Der Basiskonfigurator ist die Erweiterung des Suchfilters. Hier sind fast unendlich viele Kombinationen möglich.
Beispiel
Eine Sonderanfertigung kann nicht eindeutig ausgepreist werden, oder es erfordert zusätzliche Beratung. Der Kunde kann stattdessen eine Anfrage stellen.
Beispiel
Hansi will die neueste Kaffeemaschine unbedingt auf Facebook seinen Freunden zeigen. Das Social Media Modul erlaubt das Teilen auf allen gängigen Plattformen.
Beispiel
Installateure bekommen das neue PVC-Rohr 10% günstiger als Händler und Endkunden.
Beispiel
Die ersten 99 Artikel kosten EUR 15,--, ab dem 100. Artikel EUR 13,--, ab dem 500. EUR 11,--.
Kauft man 639 Stück kosten diese 99 x EUR 15,--, 400 x EUR 13,-- und 40 x EUR 11,--
Beispiel
Installateure zahlen schon ab dem 90. Artikel nur mehr EUR 13,-- pro Stück während Händler diesen Preis erst ab dem 100. Stück bekommen.
Beispiel
Nur B2B-Kunden sollen die Kategorie "Bauelemente" sehen während die B2C-Kunden nur die anderen Kategorien angezeigt bekommen
Beispiel
In die Schweiz verkaufen und in Schweizer Franken abrechnen? Das geht mit dem Währungsrechner, der automatisch nach festgelegten Kursen die Preise umrechnet.
Beispiel
Um Versandkosten zu sparen, kann der Kunde sein Produkt direkt bei Ihnen abholen. Es sind mehrere Abholorte möglich.
Beispiel
Wenn's besonders schnell gehen soll, kann Expressversand angeboten werden. Hier kann man zusätzliche Versandkosten definieren.
Beispiel
Egal ob Kreditkarten, PayPal oder Sofortüberweisung. Payment Service Provider wie ConCardis oder MPAY24 bieten alles aus einer Hand an. Der Onlineshop kann an diese Bezahlanbieter angebunden werden. Sofortüberweisung und PayPal können auch ohne Payment Service Provider angebunden werden.
Beispiel
Das Gutscheinmodul bietet viele Möglichkeiten, um Ihren Kunden eine Freude zu bereiten.
Beispiel
Durch die Kundin A bestellen 3 neue Kunden in Ihrem Webshop. Als Dank erhält Frau A einen Gutschein über 10% der Gesamtsumme der 3 Einkäufe ihrer Freunde.
Beispiel
Sollten Ihnen Gutscheincodes zu unpersönlich erscheinen, so können Sie mit dem Gutscheingenerator PDF-Gutscheine mit individuellem Design und Text gestalten und versenden.
Beispiel
Möchten Sie Ihren Newsletter-Empfängern ein spezielles Angebot machen? Mit dem Landingpagemodul erstellen Sie auf die Zielgruppe abgestimmte Landing-Pages mit einem prägnanten Call-to-Action-Element.
Beispiel
Ein Kunde ruft an und benötigt zusätzliche Beratung. Um ihm die Bestellung zu erleichtern, befüllen Sie für ihn den Warenkorb mit den gewünschten Produkten und er muss nur noch auf Bestellen klicken und bezahlen.
Beispiel
Ein Kunde möchte jedes Quartal 3 Paar schwarze Socken geliefert bekommen oder jeden Monat eine Packung Kaffee. Mit dem Abo-Modul wird die Bestellung automatisch durchgeführt.
Beispiel
Ein Produkt wird als Empfehlung definiert, und auf der Startseite in einem gesonderten Abschnitt hervorgehoben, z.B. im Sommer Grillprodukte.
Beispiel
Sie verkaufen Hotelgutscheine und möchten von Ihren Kunden wissen, wie Ihnen ein bestimmtes Hotel gefallen hat? Erstellen Sie einen Online-Fragebogen und lassen Sie diesen von Ihren Kunden ausfüllen. Als Dank für die Teilnahme könnten Sie Ihnen einen Gutschein spendieren! ;-)
Beispiel
Sie fragen sich, wer Ihre umsatzstärksten Kunden sind? Mit der User State Machine haben Sie alle Kunden und deren Umsätze im Blick. Auch gefährdete Kunden können definiert und mit diversen Anregungen wieder zum Kauf motiviert werden.
Beispiel
Sie möchten einzelne Artikel aus Ihrem Onlineshop in den Newsletter einbauen? Da unser Newslettermodul in das System integriert ist, haben Sie mit wenigen Klicks ein Produkt mit allen Details und Bild eingefügt.
Beispiel
B2B-Kunden bekommen bei der Registrierung zusätzliche Eingabefelder angezeigt, in welchen z.B. die UID-Nummer abgefragt wird.
Beispiel
B2B-Kunden zahlen z.B. ab einem Bestellwert von 100 EUR keine Versandkosten, während B2C-Kunden schon ab 50 EUR keine Versandkosten mehr bezahlen müssen.
Beispiel
B2B-Kunden können zusätzlich per Rechnung bezahlen, während B2C-Kunden nur die Wahl zwischen Kreditkarte und/oder PayPal und Sofortüberweisung haben.
Beispiel
Zeigen Sie Ihren Kunden beliebige PDF-Dokumente im Kundenkonto an: Rechnungen, Lieferscheine, Empfangsbestätigungen, etc.
Beispiel
Im Webshop angelegte Firmen haben die Möglichkeit, weitere User/Mitarbeiter hinzuzufügen und diesen Personen bestimmte Rechte zu setzen. Eine neue Sekretärin soll z.B. auf den Webshop zugreifen können, aber keine Einkaufspreise sehen.
Beispiel
Ein Kunde ruft an, um eine Bestellung durchzusagen. Sie können diese direkt im Webshop für den Kunden abgeben. Auch für Vertreter gut einsetzbar, da diese direkt für die Kunden bestellen können.
Beispiel
Ihr Vertreter besucht einen Kunden direkt auf der Baustelle. Dort sollen bestimmte Artikel nachbestellt werden. Der Vertreter legt mit Hilfe des Tablets oder Smartphones alles in den Warenkorb. Zur Bestätigung der Bestellung muss der Baustellenleiter unterschreiben.
Beispiel
Sie sind Außendienstmitarbeiter und wollen unter all Ihren Kunden, den ermitteln, der den höchsten Umsatz generiert? Mit dem Vertretermodul können Sie sich auf Ihre Kunden konzentrieren und bewahren stets den Überblick.
Beispiel
Produkte und Kategorien können individuell auf Suchmaschinenanforderungen optimiert werden.
Beispiel
Sie benötigen eine Standard-Rechnung für eine eingelangt Webshop Bestellung? Generieren Sie diese direkt im Backend!
Beispiel
Mit der Packliste können die Kollegen im Lager die Bestellung korrekt und vollständig kommissionieren.
Beispiel
Hier lässt sich im Shop der genaue Lagerstand anzeigen und auch steuern, sodass bei Lagerstand 0 ein Artikel als nicht mehr verfügbar angezeigt wird bzw. eine bestimmte Dauer der Lieferzeit für Kunden sichtbar wird.
Beispiel
Sie bieten Abholung an, und wollen vermeiden, dass der Kunde vor verschlossenen Türen steht? Teilen Sie ihm ihre Öffnungszeiten, einschließlich Sonderöffnungszeiten mit.
Beispiel
Der Kunde möchte wissen, wann er seine individuell gefertigte Aluminiumplatte geschickt bekommt oder abholen kann.
Beispiel
Verschicken Sie Ihre Waren per Spedition? Geben Sie die Frachtkosten, die oft nach PLZ berechnet werden direkt an die Kunden weiter.
Beispiel
Auf Knopfdruck kann aus den vorhandenen Shopdaten ein QR-Code für jedes Produkt generiert werden.
Beispiel
Mit diesem Modul können Sie überprüfen, wie interessant die einzelnen Elemente in Ihrem Webauftritt sind. Auf Basis des Mauszeigers können Sie eine Heatmap sehen, in welcher die meistbesuchten Bereiche farblich hervorgehoben sind.
Beispiel
Mit diesem Modul finden Sie heraus, welche Seiten bestimmte Kunden in Ihrem Webshop besucht haben und wie lange sie dort verbracht haben. Diese Information können Sie für maßgeschneiderte Werbungen und Aktionen nützen!
Beispiel
Durch die Erfassung von Versandvorgängen und den Versand von Versandanzeigen hat der Kunde die Möglichkeit, seine Bestellung zu verfolgen.
Beispiel
Füllen Sie Ihren Webshop mit den in BMD hinterlegten Artikeln. Durch den täglichen Datenaustausch bleiben auch die Artikeldaten im Webshop immer auf dem neuesten Stand. Bestellungen im Webshop könnens ins BMD-System rüchüberspielt werden und landen dort in der Auftragsvorerfassung.
Beispiel
Sie möchten Ihre Artikel nicht nur im eigenen Webshop, sondern auch bei Amazon anbieten? Mit diesem Export können Sie die Artikeldaten so exportieren, dass sie bei Amazon einfach eingespielt werden können.
Beispiel
Sie bieten Artikel an die Sie auch bei Geizhals einstellen möchten? Mit diesem Export können Sie die Artikeldaten so exportieren, dass sie bei Geizhals einfach eingespielt werden können.
Beispiel
Sie arbeiten bereits mit Newsletter2Go? Kein Problem! Wir erstellen in Ihrem Webauftritt einen auffälligen "Zum Newsletter anmelden"-Button. Dieser verlinkt direkt zu Newsletter2Go, sodass auch in Zukunft die Abwicklung direkt über dieses Tool gemacht werden kann.
Beispiel
Sie arbeiten bereits mit Mailchimp? Kein Problem! Wir erstellen in Ihrem Webauftritt einen auffälligen "Zum Newsletter anmelden"-Button. Dieser verlinkt direkt zu Mailchimp, sodass auch in Zukunft die Abwicklung wie gewohnt direkt über dieses Tool gemacht werden kann.
Beispiel
Ihr Vertreter besucht oft Kunden mit schlechter Internetverbindung? Kein Problem! Mit der Offline-App können Sie die gesamten Webshop-Produkte bequem am Tablet oder Smartphone präsentieren!
Beispiel
Sie veranstalten ein Seminar. Der Seminartermin wird im Kalender eingetragen. User haben die Möglichkeit, sich zum Seminar anzumelden. Ist die maximale Teilnehmerzahl erreicht, so können weitere Interessenten auf die Warteliste gesetzt werden.
Beispiel
Starten Sie Forumsbeiträge zu beliebigen Themen und diskutieren Sie online mit Ihren Usern.
Beispiel
Erstellen Sie einen Artikelkatalog direkt aus Ihren Shopdaten. Legen Sie dazu fest, welche Kategorien exportiert werden sollen. Das PDF beinhaltet unter anderem ein Inhaltsverzeichnis, Seitennummerierungen und direkte Verlinkungen zu den einzelnen Produkten im Webshop.
Beispiel
Machen Sie aus Ihrem Shop einen Mastershop, um Ihre Produkte auch in weiteren Shops anzeigen zu können. Zusammen mit dem Multishop-Modul können Sie für jedes Produkt hinterlegen, in welchen Shops es angezeigt werden soll. Dies ist für B2B, B2C oder gemischte Shops möglich.
Beispiel
Sie betreiben einen Möbel-Webshop und möchten zusätzlich Sportgeräte verkaufen. Die Sportgeräte sollen in einem eigenen Webshop dargestellt werden. Die Verwaltung aller Artikeldaten erfolgt in Ihrem Warenwirtschaftssystem. Sie können festlegen, welcher Artikel in welchem Shop angezeigt werden sollen.
Beispiel
Machen Sie aus Ihrem Shop einen Mastershop, um Ihre Produkte auch in weiteren Shops anzeigen zu können. Zusammen mit dem Franchiseshop-Modul können Sie Ihre Produkte im Webshop des Franchise-Partners anzeigen.
Beispiel
Ein Händler für Motorradzubehör hat seinen Sitz in der Schweiz und betreibt dort seinen Webshop. In Italien und in England hat er Generalimporteure. Beide Partner haben Webshops. Diese werden mit den Daten vom Schweizer Mastershop befüllt. Zusätzlich können die Partner auch noch eigene Artikel in Ihren Webshops anbieten.
Beispiel
Sie wollen mit Ihren Kunden einfach und unkompliziert kommunizieren? Durch das E-Mail Support Modul können Sie die gesamte Korrespondenz über das Shop-Backend abwickeln.
Beispiel
Fräulein Tina aus Linz besucht Ihren Shop. Als zuständige Ansprechperson für Shopfragen sieht sie Foto und Kontaktdaten von Ihrem Vertreter in OÖ. Herrn Willi aus Wien wird der Wiener Kollege angezeigt.
Beispiel
Ein Kunde möchte einen Sonderpreis, da er 200 Stück handbemalter Eierbecher beziehen will. Sie stellen einen Warenkorb mit dem Sonderpreis zusammen, den der Kunde nur ohne Änderung auschecken kann.
Zum digital concepts Newsletter anmelden und Informationen rund um die Themen Softwareentwicklung und Online Shops erhalten.