Umgekehrt erfüllen auch Pfifferlinge, Aprikosen und Rote Beete nicht die Erwartungen. Unser System erlaubt es, problematische Suchbegriffe zu ermitteln und Synonyme zu definieren.
Ein Beispiel mit etwas weniger Lokalkolorit ist in den Screenshots und im Video dargestellt. In unserem Testshop bieten wir Smartphones an. Die Kunden suchen allerdings auch nach "Handy", ein Begriff, der in der Beschreibung nirgendwo vorkommt. Eine Möglichkeit, dieses Problem zu meistern, ist die Erfassung von "handy" als Synonym für "Smartphone".
Ein aktives Suchmanagement kann die Trefferquote, und damit die Kundenzufriedenheit und damit den Umsatz erhöhen, da die Suche auf die Gewohnheiten und Erwartungen der Kunden abgestimmt werden kann.
Es gibt im Shopsystem mehrere Möglichkeiten die Suche zu optimieren, ohne den Benutzern irrelevante Suchergebnisse zu liefern. For allem im B2B Bereich ist die Suche nach Artikelnummern oder EAN-Nummern eine beliebte Methode, um rasch das richtige Produkt zu finden. Ändert ein Zulieferer diese Artikelnummern, werden die ursprünglichen Werte nicht mehr gefunden. In diesen Fällen können direkt beim Produkt zusätzliche Suchbegriffe hinterlegt werden, die ausschließlich der Suche dienen und dem Kunden nie angezeigt werden. Damit funktioniert auch die Suche nach den alten Nummern.
Auch mit dieser Methode kann sichergestellt werden, dass Synonyme, alternative oder schlicht falsche Schreibweisen die Suche nicht behindern.